LITERATUR
Frieden
Dalai Lama
Seid Rebellen des Friedens
Der neue Appell an die Welt
Barbara von Meibom
Deutschlands Chance
Mit dem Schatten versöhnen
Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels
2018
Jan Assmann
Totale Religion
Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung
2016
Carolin Emcke
Gegen den Hass
2015
Navid Kermani
Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises
Aktuelle Hinweise
Gerald Hüther
Würde
Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft
Jaffa Zins
Scheindele
Gedichte
"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."
Gehmeditation & Pilgern
Thich Nhat Than
Einfach Gehen
Über das Gehen
Gehmeditaton
Erwin Döll
Markus Hillinger
Das Zen des glücklichen Wanderns
Schritt um Schritt zu sich selbst kommen
Franz Alt u.a.
Aufbruch zur Achtsamkeit
Wie Pilgern mein Leben verändert.
Gisbert Greshake
Gehen
Wege, Umwege, Kreuzwege
Klaus Bovers
Christine Paxmann
Kraftquelle Gehen
Gehen und Lebensglück
White Plume Sangha
Zen
Bernard Glassman
Zeugnis ablegen
Buddhismus als engagiertes Leben
Bernard Glassman
Anweisungen für den Koch
Lebensentwurf eines Zen-Meisters
Taizan Maezumi Roshi
Bernard Tetsugen Glassman Roshi
Erleuchtung, was ist das?
Bernard Glassman
Das Herz der Vollendung
Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
Bernard Glassman
Konstantin Wecker
Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls
Liedermacher meets Zen
Kathleen Battke (Hg.)
Ascheperlen
Pearls of Ash & Awe
20 Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers Friedenspraxis in Auschwitz
Sanbo Kyodan
Kamakura
Koun Yamada
Koun Yamada
Das Tor des Zen
Grundlagen und Praxis
Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Mein Weg zum Zen
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN Unterweisung
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Leben im neuen Bewusstsein
Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Am Morgen einer besseren Welt
Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein
H.M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN - Weg zur Erleuchtung
Einführung und Anleitung
Glassman-Lassalle Linie
Niklaus Brantschen, SJ
Pia Gyger
Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner
Via Integralis
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Ein Übungsweg
Niklaus Brantschen, SJ
Auf dem Weg des Zen
Als Christ Buddhist
Pia Gyger
Mensch verbinde Erde und Himmel
Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität
Pia Gyger
Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls
Vision einer neuen Schöpfung
Pia Gyger
Hört die Stimme des Herzens
Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung
Dieter Wattenweiler
Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen
Anna Gamma
Ruhig im Sturm
Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen
Herzgrund Sangha
Zen
Stefan Bauberger, SJ
Der Weg zum Herzgrund
Zen und die Spiritualität der Exerzitien
Bodhi-Sangha
Zen
AMA Samy, SJ
ZEN - Der große Weg ist ohne Tor
AMA Samy
Zen und Erleuchtung
Zen-Meditationen eines Zen-Meisters
AMA Samy
ZEN
Erwachen zum ursprünglichen Gesicht
Weitere Empfehlungen
Ruben Habito
Zen leben - Christ bleiben
Shunryu Suzuki
Seid reine Seide und scharfer Stahl
Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters
Shunryu Suzuki
Zen-Geist
Anfänger-Geist
Thich Nhat Hanh
Das Herz von Buddhas Lehre
Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück
Ajahn Brahm
Der Elefant, der das Glück vergaß
Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.
Kodo Sawaki
Zen ist für nix gut
Kodo Sawaki
Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Karl Brunnhölzl
Das Herzinfarktsutra
Ein neuer Kommentar zum Herzsutra
Wüstenväter & Wüstenmütter
Weisung der Väter Apophetegmata Patrorum
Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer
Meterikon
Die Weisheit der Wüstenmütter
Gabriele Ziegler
Die Wüstenmütter
Weise Frauen des frühen Christentums
Matthias Dietz (Hrsg.)
Kleine Philokalie
Belehrungen über das Gebet
Hans Conrad Zander
Als die Religion noch nicht langweilig war
Die Geschichte der Wüstenväter
Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.
Das Schauen Gottes wieder erlangen
Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums
Kontemplation Karmel
Edith Stein
Kreuzeswissenschaft
Studie über Joannes a Cruce
Hanna-Barbara Gerl
Unerbittliches Licht
Edith Stein
Philosophie-Mystik-Leben
Edith Stein
Wege der Gotteserkenntnis
Studie über Dionysius Areopagita
Waltraud Herbstrith (Hrsg.)
Edith Stein
Aus der Tiefe leben
Ein Textbrevier
Teresa von Avila
Wohnungen der inneren Burg
Teresa von Avila
Das Buch meines Lebens
Autobiographie
Teresa von Avila
Weg der Vollkommenheit
Peter Dyckhoff
Aus der Quelle schöpfen
Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila
Teresa von Avila
Gedanken zum Hohelied
Teresa von Avila
Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes
Portrait der Heiligen in ihren Texten
Erika Lorenz
Weg in die Weite
Die drei Leben der Teresa von Avila
Johannes vom Kreuz
Empor den Karmelberg
Johannes vom Kreuz
Der geistliche Gesang
Johannes vom Kreuz
Die dunkle Nacht
Johannes vom Kreuz
Lebendige Liebesflamme
Johannes vom Kreuz
Worte von Licht und Liebe
Kontemplation Zisterzienser
Bruno Fromme (Hrsg.)
Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert
Bernhard von Clairvaux
Sämtliche Werke
Bände V+VI
Sermones super Cantica Canticorum
Predigten über das Hohelied
lateinisch-deutsch
Bernhard von Clairvaux
Rückkehr zu Gott
Die mystischen Schriften
Bernhard von Clairvaux
Das Herz weit machen
Kontemplation und Weltverantwortung
Bernhard von Clairvaux
Weil mein Herz bewegt war
Bernhard J. Vosicky
Bernhard über Bernhard
Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux
Gerhard Wehr, Hg.
Der Mystiker Bernhard von Clairvaux
Wolfgang Buchmüller, Hg.
Von der Freude, sich Gott zu nähern
Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität
Kontemplation
Willi Massa (Hrsg.)
Wolke des Nichtwissens
Brief persönlicher Führung
Anleitung zur Meditation
Richard Rohr
Pure Präsenz
Sehen lernen wie die Mystiker
Richard Rohr
Wer loslässt, wird gehalten
Das Geschenk des kontemplativen Gebetes
Franz Jalics
Der kontempative Weg
Ignatianische Impulse
Simon Peng-Keller
Kontemplation
Einübung in ein achtsames Leben
Gerhard Wehr
Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen
Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert
Willigis Jäger
Kontemplation
Interreligiöses
Sebastian Painadath, SJ
Der Geist reißt Mauern nieder
Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog
Sebastian Painadath, SJ
Wir alle sind Pilger
Gebete der Welt
Sebastian Painadath, SJ
Das Sonnengebet
Integrales Denken
Teilhard de Chardin
Das göttliche Milieu
Ein Entwurf des Innern Lebens
Teilhard de Chardin
Das Herz der Materie
Kernstück einer genialen Weltsicht
Ken Wilber
Integrale Spiritualität
Ken Wilber
Integrale Vision
Ken Wilber
Eine kurze Geschichte des Kosmos
Physik, Medizin
Amit Goswami
Das bewusste Universum
Roland Röpers u.a.
Was unsere Welt im Innersten zusammenhält
Hans-Peter Dürr im Gespräch
Ulrich Schnabel
Die Vermessung des Glaubens
Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.
Wolf Singer,
Matthieu Ricard
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.
Jin Kabat-Zinn
Gesund durch Meditation
Ulrich Ott
Meditation für Skeptiker
Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst
Peter Sedlmeier
Die Kraft der Meditation
Was die Wissenschaft darüber weiß
WEG DER HEILUNG
Übe täglich die Kommunikation mit deinen Organen.
Gib ihnen Weisung und nimm von ihnen Weisung.
nach der Zenmeisterin Pia Gyger
Zazen und Kontemplation sind Wege der Versenkung. Auf dem Weg in die Tiefe kann man auf viele Potentiale stoßen, die bisher nicht aktiviert und entwickelt sind. Menschen, die meditieren, lernen auf ihrem Weg manchmal solche Begabungen und Kräfte kennen und nutzen, die ihnen bisher nicht bewusst waren. Dazu zählen auch Ressourcen der Heilung, welche sich für Menschen mit einer regelhaften und intensiven Übungspraxis auftun können.
Nach 12 Jahren der eigenen Beschäftigung mit solch inneren Heilungspoten-tialen hat Bernhard einen eigenständigen und originären Weg der Behandlung entwickelt. Erst 2018 begann er damit, diesen Weg mit Meditierenden zu teilen und diese zu behandeln. Dabei zeigen sich bisher immer gute Wirkungen:
Symptome mildern sich oder verschwinden sogar.
Die Basis dieses Weges ist keine Technik oder irgendeine mediale Begabung. Unsere Praxis der Heilung basiert auf der Kraft der Stille. Das Üben von Zazen und Kontemplation bilden die Voraussetzung jeder Behandlung, sowohl beim Kranken wie beim Behandelnden. Unser heilsames Tun steht daher vor Menschen offen, die selber meditieren oder eine Praxis beginnen. Die Behandlung selbst geschieht im Schweigen und Meditieren, - sitzend und liegend.
Betroffene lernen dabei einen Weg der Kommunikation mit ihren Organen kennen, den sie gleichzeitig im Rahmen der Behandlung einüben. Somit zielt unser Angebot nicht primär auf eine Behandlung von außen und die Gefahr einer Abhängigkeit, sondern auf die Entwicklung einer eigenständigen Kompetenz des Heilens in den Betroffenen. selbst.
Die persönliche Ansprache und Zuwendung zu den Organen wird ergänzt durch eine daran anschließende Berührung mit den Händen. Diese Berührung von Organen mit den Händen wird durch den Betroffenen selbst und darüber hinaus auf Wunsch durch den Kontemplationslehrer vollzogen.
Die Behandlung durch Hände von außen kann einen in der Tiefe bewegenden und dazu initiatorischen Charakter erbringen. Dazu muss der Berührende in der Übung des Zazen verbleiben und vor einer Behandlung eine gute Zeit lang selber meditieren, um aus der Tiefe - womöglich aus dem Versenkungs-bewusstsein (Samadhi) heraus zu den Kontakt über die Hände zu gestalten.
Gelingt dies, kann es geschehen, dass die Heilungspotentiale des erkrankten Menschen geweckt werden. Diese Aktivierung kann durch Resonanz auf die durch Meditation geöffneten Potentiale des Berührenden erfolgen. So kann guter Zufluss entstehen und ein Heilungsprozess initiiert, intensiviert und gestärkt werden.
Die einzelne Behandlung selber dauert etwa eine Stunde. Wir mepfehlen aber einen Start mit 5 einzelnen Behandlungen. Dann schauen wir gemeinsam, wie es weiter gehen darf.
Unsere eigenen Heilungsressourcen stellen wir dabei in den Dienst des Betroffenen und initiieren und vermitteln so einen Weg der Selbstheilung.
Auf dem Weg zur Gesundung oder Heilung empfehlen wir kein "Entweder-Oder". Das heißt: Die Behandlung im Schweigen mag eine gründliche medizinische nicht ersetzen.
Wir können keine gesundheitliche Heilung versprechen. Allerdings sind wir fest überzeugt, dass unsere Praxis des Umgang mit erkrankten Organen immer starke und gute Folgen mit sich bringt.
TERMINKALENDER
JANUAR 2019
Jahreswoche 01
02. Stille Tage
Erfahrung der Stille
Im Dunkel gebor(g)en
03. Stille Tage
04. Stille Tage
05. Stille Tage
06. Stille Tage
Jahreswoche 02
07. Sunset Meditation, 19 h
08. Sunset Meditation, 19 h
09. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
09. Meditationsgruppe, 19 h
10. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
10. Meditationsgruppe, 19 h
11. Sunset Meditation, 19 h
11. Einführung 18 h
Jahreswoche 03
14. Sunset Meditation Rezitation, 19 h
15. Sunset Meditation, 19 h
16. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
16. Meditationsgruppe, 19 h
17. Behandlung, 17 h
17. Meditationsgruppe, 19
18. Behandlung, 18 h
18. Sunset Meditation, 19 h
18 h Einführung für Interessierte
Jahreswoche 04
21. Sunset Meditation, 19 h
21. Behandlung, 17 h
22. Sunset Meditation, 19 h
23. Behandlung, 17 h
23. Gespräch, 18 h
23. Meditationsgruppe, 19 h
24. Behandlung, 18 h
24. Meditationsgruppe, 19 h
25. Behandlung, 17 h
25. Sunset Meditation, 19 h mit
25. Einführung, 18 h
26. Dasein für Frieden, 9h
26. Gesppräch, 13 h
Jahreswoche 05
28. Sunset Meditation,, 19 h
29. Sunset Meditation, 19 h
30. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
30. Meditation 18 h Gruppe entfällt!
31. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
31. Meditationsgruppe, 19 h
FEBRUAR 2019
Jahreswoche 06
04. Behandlung ab 10 h
04. Sunset Meditation, 18 h
05. Behandlung, 17 h
05. Sunset Meditation, 18 h
06. Behandlung, 17 h
06. Gespräch, 18 h
06. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
07. Behandlung, 17 h
07. Gespräch, 18 h
07. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
08. Sunset Meditation, 18 h
Jahreswoche 07
11. Behandlung, 10 h
12. Offene Meditation, 12.30 h
12. Sunset Meditation, 18 h
13. Behandlung, 18 h
13. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
14. Behandlung, 17 h
14. Gespräch, 18 h
14. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
15. Behandlung, 17 h
15. Sunset Meditation, 18 h
Jahreswoche 08
18. Behandlung, 10 h
18. Sunset Meditation, 18 h
19. Gespräch/Behandlung, 17 h
19. Sunset Meditation, 18 h
20. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
20. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
21. Gespräch, 18 h
21. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
22. Gespräch/Behandlung 17 h
22. Sunset Meditation, 18 h
23. Dasein für Frieden
9 h -12 h
23. Mittagessen, 12 h
23. Gespräch, 13 h
Jahreswoche 09
25. Behandlung, 10 h
25. Sunset Meditation, 19 h
26. Sunset Meditation, 19 h
27. Gesprächsmöglichkeit, 18 h n.V.
27. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
28. Gesprächsmöglichkeit, 18 h n.V.
28. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
MÄRZ 2019
Jahreswoche 09 und 10
Vom 01.03. bis zum 05.03. bleibt das ZENtrum geschlossen!
06. Behandlung, 17 h
06. Gesprächsbegleitung, 18 h
06. Jahresgruppe, 19 h
07. Behandlung, 17 h
07. Gesprächsbegleitung, 18 h
07. Jahresgruppe, 19 h
08. Gespräch/Behandlung, 18 h
08. Offener Abend, 19 h
Jahreswoche 11
11. Behandlung, 10 h
11. Gespräch, 18 h
11. Offener Abend, 19 h
12. Gespräch, 18 h
12. Offener Abend,19 h
13. Behandlung/Gespräch, 17 h
13 Behandlung/Gespräch, 18 h
13. Jahresgruppe, 19 h
14. Behandlung/Gespräch, 17h
14. Behandlung/Gespräch, 18 h
14. Jahresgruppe, 19 h
15. Behandlung/Gespräch 17h/18 h
15. Offener Abend, 19 h
16. Meditieren in die Nacht, 19 h
Jahreswoche 12
18. Behandlung, 10 h
18. Gespräch, 18 h
18. Offener Abend, 19 h
19. Gespräch, 18 h
19. Offener Abend,19 h
20. Behandlung/Gespräch, 17 h
20 Behandlung/Gespräch, 18 h
20. Jahresgruppe, 19 h
21. Behandlung/Gespräch, 17h
21. Behandlung/Gespräch, 18 h
21. Jahresgruppe, 19 h
22. Behandlung/Gespräch, 18 h
22. Offener Abend, 19 h
Jahreswoche 13
25. Behandlung, 10 h
25. Offener Abend, 19 h
26. Gespräch, 18 h
26. Offener Abend, 19 h
27. Gespräch/Behandlung, 17/18 h
27. Jahresgruppe, 19 h
28. Gespräch/Behandlung, 17/18 h
28. Jahresgruppe, 19 h
29. Retreat, ab 18 h
30. Retreat, 06 h bis 21 h
30. Dasein für Frieden, 9 h
30. Mittagessen, 12 h
30. Gespräch, 13 h
31. Retreat, 06 h bis 11.30 h