LITERATUR
Klimawandel
Greta Thunberg
Ich will. dass ihr in Panik geratet
Meine Reden zum Klimaschutz
Jonathan Franzen
Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen
Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können
Sven Plöger
Zieht euch warm an, es wird heiß!
Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen
Harald Lesch, Klaus Kamphausen
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
Harald Lesch, Klaus Kamphausen
Die Menschheit schafft sich ab
Die Erde im Griff des Anthropozän
Frieden
Catherine Belton
Putins Netz
Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
Masha Gessen
Der Mann ohne Gesicht
Wladimir Putin
Eine Enthüllung
Dalai Lama
Seid Rebellen des Friedens
Der neue Appell an die Welt
Barbara von Meibom
Deutschlands Chance
Mit dem Schatten versöhnen
Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels
2018
Jan Assmann
Totale Religion
Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung
2016
Carolin Emcke
Gegen den Hass
2015
Navid Kermani
Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises
Tsültrim Allione
Den Dämonen Nahrung geben
Buddhistische Techniken der Konfliktlösung
Aktuelle Hinweise
Johannes Rösner
Auf der Spur des unbekannten Gottes
Freiburg 2022
Peter Trummer
Den Herzschlag Jesu spüren
Freiburg 2022
Malte Thiesen
Die immunisierte Gesellschaft
Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Göttingen 2017
Klaus Berger
Schweigen
Eine Theologie der Stille
Freiburg 2021
Kyriakos C. Markides
Der Berg des Schweigens
Begegnung mit einem christlichen Meister
Faten Murkaker
Leben zwischen den Grenzen
Ein christliche Palästinenserin
berichtet.
Stefan Bauberger, SJ
Glück ohne Ratgeber
Eine Philosophie des Gelingens
Gerald Hüther
Würde
Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft
Jaffa Zins
Scheindele
Gedichte
"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."
Gehmeditation & Pilgern
Thich Nhat Than
Einfach Gehen
Über das Gehen
Gehmeditaton
Erwin Döll
Markus Hillinger
Das Zen des glücklichen Wanderns
Schritt um Schritt zu sich selbst kommen
Franz Alt u.a.
Aufbruch zur Achtsamkeit
Wie Pilgern mein Leben verändert.
Gisbert Greshake
Gehen
Wege, Umwege, Kreuzwege
Klaus Bovers
Christine Paxmann
Kraftquelle Gehen
Gehen und Lebensglück
White Plume Sangha
Zen
Bernard Glassman
Zeugnis ablegen
Buddhismus als engagiertes Leben
Bernard Glassman
Anweisungen für den Koch
Lebensentwurf eines Zen-Meisters
Taizan Maezumi Roshi
Bernard Tetsugen Glassman Roshi
Erleuchtung, was ist das?
Bernard Glassman
Das Herz der Vollendung
Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
Bernard Glassman
Konstantin Wecker
Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls
Liedermacher meets Zen
Kathleen Battke (Hg.)
Ascheperlen
Pearls of Ash & Awe
20 Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers
Friedenspraxis in Auschwitz
Sanbo Kyodan
Kamakura
Koun Yamada
Koun Yamada
Das Tor des Zen
Grundlagen und Praxis
Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Erleuchtung ist erst der Anfang
Texte zum Nachdenken
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Mein Weg zum Zen
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN Unterweisung
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Leben im neuen Bewusstsein
Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Am Morgen einer besseren Welt
Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein
H.M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN - Weg zur Erleuchtung
Einführung und Anleitung
Glassman-Lassalle Linie
Via Integralis
Niklaus Brantschen, SJ
Pia Gyger
Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner
Via Integralis
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Ein Übungsweg
Niklaus Brantschen, SJ
Auf dem Weg des Zen
Als Christ Buddhist
Pia Gyger
Mensch verbinde Erde und Himmel
Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität
Pia Gyger
Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls
Vision einer neuen Schöpfung
Pia Gyger
Hört die Stimme des Herzens
Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung
Dieter Wattenweiler
Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen
Anna Gamma
Ruhig im Sturm
Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen
Herzgrund Sangha
Zen
Stefan Bauberger, SJ
Glück ohne Ratgeber
Eine Philosophie des Gelingens
Stefan Bauberger, SJ
Der Weg zum Herzgrund
Zen und die Spiritualität der Exerzitien
Bodhi-Sangha
Zen
AMA Samy, SJ
ZEN - Der große Weg ist ohne Tor
AMA Samy
Zen und Erleuchtung
Zen-Meditationen eines Zen-Meisters
AMA Samy
ZEN
Erwachen zum ursprünglichen Gesicht
ZEN
Ruben Habito
Zen leben - Christ bleiben
Shunryu Suzuki
Seid reine Seide und scharfer Stahl
Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters
Shunryu Suzuki
Zen-Geist
Anfänger-Geist
Thich Nhat Hanh
Das Herz von Buddhas Lehre
Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück
Ajahn Brahm
Der Elefant, der das Glück vergaß
Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.
Kodo Sawaki
Zen ist für nix gut
Kodo Sawaki
Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Karl Brunnhölzl
Das Herzinfarktsutra
Ein neuer Kommentar zum Herzsutra
Wüstenväter & Wüstenmütter
Orthodoxe Spiritualität
Weisung der Väter
Apophtegmata Patrorum
Gerontikon
Sophia, Quellen östlicher Theologie, Bd. 6
Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit
Band 1 bis 7
Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer
Meterikon
Die Weisheit der Wüstenmütter
Gabriele Ziegler
Die Wüstenmütter
Weise Frauen des frühen Christentums
Matthias Dietz (Hrsg.)
Kleine Philokalie
Belehrungen über das Gebet
Martin Tamcke
Im Geist des Ostens leben
Orthodoxe Spiritualität und ihre Aufnahme im Westen
Hans Conrad Zander
Als die Religion noch nicht langweilig war
Die Geschichte der Wüstenväter
Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.
Das Schauen Gottes wieder erlangen
Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums
Evagrius Ponticus
Praktikos
Über das Gebet
Schriften zur Kontemplation Münsterschwarzach
Evagrius Ponticus
Über die acht Logismoi
Schriften der Väter, Bd. 3
Hrsg. Gabriel Bunge und Jakobus Kaffanke
Herzensgebet
Emmanuel Jungclaussen
Unterweisung im Herzensgebet
Schriften des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens,
Band 46
Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers
Hrsg. Emmanuel Jungclaussen
Kallistos Ware
Emmanuel Jungclaussen
Hinführung zum Herzensgebet
Starez Theophan der Einsiedler
Schule des Herzensgebetes
Das immerwährende Herzensgebet
Ein Weg geistiger Erfahrung
Russische Originaltexte
Hrsg. von Alla Selawry
Alphonse und Rachel Goetmann
In deinem Namen ist mein Leben
Die Erfahrung des Herzensgebetes
Die Centurie der Mönche
Kallistus und Ignatius
Das Herzensgebet
Mystik und Yoga der Ostkirche
Emmanuel Jungclaussen
Die Höhle des Herzens
Mantra-Praxis und Namensgebet
Hrsg. Willi Massa
Beiträge von Siegfried Scharf, Martin Küpper, willi Massa, Franz Xaver Jans
Kontemplation Karmel
Edith Stein
Kreuzeswissenschaft
Studie über Joannes a Cruce
Hanna-Barbara Gerl
Unerbittliches Licht
Edith Stein
Philosophie-Mystik-Leben
Edith Stein
Wege der Gotteserkenntnis
Studie über Dionysius Areopagita
Waltraud Herbstrith (Hrsg.)
Edith Stein
Aus der Tiefe leben
Ein Textbrevier
Teresa von Avila
Wohnungen der inneren Burg
Teresa von Avila
Das Buch meines Lebens
Autobiographie
Teresa von Avila
Weg der Vollkommenheit
Peter Dyckhoff
Aus der Quelle schöpfen
Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila
Teresa von Avila
Gedanken zum Hohelied
Teresa von Avila
Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes
Portrait der Heiligen in ihren Texten
Erika Lorenz
Weg in die Weite
Die drei Leben der Teresa von Avila
Johannes vom Kreuz
Empor den Karmelberg
Johannes vom Kreuz
Der geistliche Gesang
Johannes vom Kreuz
Die dunkle Nacht
Johannes vom Kreuz
Lebendige Liebesflamme
Johannes vom Kreuz
Worte von Licht und Liebe
Kontemplation Zisterzienser
Bruno Fromme (Hrsg.)
Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert
Bernhard von Clairvaux
Sämtliche Werke
Bände V+VI
Sermones super Cantica Canticorum
Predigten über das Hohelied
lateinisch-deutsch
Bernhard von Clairvaux
Rückkehr zu Gott
Die mystischen Schriften
Bernhard von Clairvaux
Das Herz weit machen
Kontemplation und Weltverantwortung
Bernhard von Clairvaux
Weil mein Herz bewegt war
Bernhard J. Vosicky
Bernhard über Bernhard
Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux
Gerhard Wehr, Hg.
Der Mystiker Bernhard von Clairvaux
Wolfgang Buchmüller, Hg.
Von der Freude, sich Gott zu nähern
Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität
Kontemplation
Willi Massa (Hrsg.)
Wolke des Nichtwissens
Brief persönlicher Führung
Anleitung zur Meditation
Richard Rohr
Pure Präsenz
Sehen lernen wie die Mystiker
Richard Rohr
Wer loslässt, wird gehalten
Das Geschenk des kontemplativen Gebetes
Franz Jalics
Der kontempative Weg
Ignatianische Impulse
Simon Peng-Keller
Kontemplation
Einübung in ein achtsames Leben
Gerhard Wehr
Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen
Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert
Willigis Jäger
Kontemplation
Islam
Navid Kermani
Gott ist schön
Das ästhetische Erleben des Koran
Navid Kermani
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Fragen nach Gott
Annemarie Schimmel Hg.
Sufi - Liebe zu dem Einen
Texte aus der mystischen Tradition des Islam
Interreligiöses
Sebastian Painadath, SJ
Der Geist reißt Mauern nieder
Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog
Sebastian Painadath, SJ
Wir alle sind Pilger
Gebete der Welt
Sebastian Painadath, SJ
Das Sonnengebet
Integrales Denken
Teilhard de Chardin
Das göttliche Milieu
Ein Entwurf des Innern Lebens
Teilhard de Chardin
Das Herz der Materie
Kernstück einer genialen Weltsicht
Ken Wilber
Integrale Spiritualität
Ken Wilber
Integrale Vision
Ken Wilber
Eine kurze Geschichte des Kosmos
Physik, Medizin
Amit Goswami
Das bewusste Universum
Roland Röpers u.a.
Was unsere Welt im Innersten zusammenhält
Hans-Peter Dürr im Gespräch
Ulrich Schnabel
Die Vermessung des Glaubens
Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.
Wolf Singer,
Matthieu Ricard
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.
Jin Kabat-Zinn
Gesund durch Meditation
Ulrich Ott
Meditation für Skeptiker
Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst
Peter Sedlmeier
Die Kraft der Meditation
Was die Wissenschaft darüber weiß
LAGE
Unsere Eremitage liegt im nördlichen Saarland zwischen Saarbrücken im Süden und Trier im Norden, Kaiserslautern im Osten und Luxemburg im Westen. Die Großgemeinde heißt Tholey, der Ortsteil Theley.
Die nächstliegenden Bahnstationen sind St. Wendel und Lebach.
PKW BUS TAXI
PKW
Falls Sie mit dem Auto anreisen, erreichen sie Theley über die A1, entweder aus den Richtungen Kaiserslautern und Trier kommend von Norden oder aus Richtung Saarbrücken (Neunkirchen, Pirmasens, Homburg) von Süden her.
Von Norden über die A1
Wählen Sie von Norden kommend die Ausfahrt Primstal und folgen Sie dem Wegweiser nach Theley. Nach 2 Kilometern sind sie im Ort angekommen und biegen vor einer Apotheke links in die Selbacher Straße ab.
Kostenfrei Parken
Der folgen Sie und biegen nach 50 Metern rechts Richtung Schulzentrum in die Brühlstraße ab. Nach weiteren 40 Metern stoßen Sie auf erste Parkplätze. Wollen Sie nahe beim ZENtrum parken, so verlassen sie die Brühlstraße und folgen der Straße, die geradeaus führt. Nach 10 Metern nimmt der Weg eine Linkskurve. Links finden Sie Parkplätze. Parken Sie ganz am Ende, dann sind es nur mehr einige Meter bis zum ZENtrum.
50 Meter zu Fuß
Vom Parkplatz folgen Sie per pedes der Einbahnstraße in Fahrtrichtung weiter.
Nach einer Linkskurve treffen Sie wieder auf die Brühlstraße. Jetzt halten Sie sich rechts. Nach ein paar Schritten finden Sie links das ZENtrum mit dem Gingko davor.
Öffnet niemand, so finden Sie jemanden im Garten hinter dem Haus.
Von Süden über die A1
Von Süden kommend wählen sie die Ausfahrt Hasborn, Büschfeld, Oberthal, Theley und biegen nach der Ausfahrt links ab. Nach 300 Metern stoßen sie auf eine Straße und folgen ihr nach links in Richtung Theley. Sie passieren Leitzweiler und erreichen nach 3 km Steigung Theley. Weiter geht es geradeaus, bis zur Kirche. Dort angekommen biegen Sie links in die Primstalstraße ab. Nach 200 Metern sehen Sie rechts eine Apotheke und folgen der Selbacher Straße, die unmittelbar dahinter nach rechts abbiegt.
Kostenfrei Parken
Der folgen Sie und biegen nach 50 Metern rechts Richtung Schulzentrum in die Brühlstraße ab. Nach 40 Metern stoßen Sie auf erste Parkplätze. Wollen Sie nahe beim ZENtrum parken, so verlassen sie die Brühlstraße und folgen der Straße, die geradeaus führt. Nach 10 Metern nimmt der Weg eine Linkskurve. Links finden Sie Parkplätze. Parken Sie ganz am Ende, dann sind es nur mehr einige Meter bis zum ZENtrum.
50 Meter zu Fuß
Vom Parkplatz folgen Sie per pedes der Einbahnstraße in Fahrtrichtung weiter.
Nach einer Linkskurve treffen Sie wieder auf die Brühlstraße. Jetzt halten Sie sich rechts. Nach ein paar Schritten finden Sie links das ZENtrum mit dem Gingko davor.
Öffnet niemand, so finden Sie uns im Garten hinter dem Haus.
Bus
Mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichen Sie Theley vom Bahnhof in St. Wendel oder vom Bahnhof in Lebach aus. Dort ist jeweils ein Bussteig. Die Busse verkehren regelmäßig den ganzen Tag über. Die aktuellen Abfahrtszeiten der Busse finden sie auf https://www.saarfahrplan.de
Von St. Wendel aus fahren die Linien R4 und 610 den ganzen Tag über nach Theley. Der aktuelle Preis (Stand 1.9.2020) für die Strecke beträgt 5,90€. Die Fahrtzeit beträgt etwa 25 Minuten.
Von Lebach erreichen sie Theley ebenfalls mit der R4. Der Preis ist derselbe und die Fahrtzeit beträgt 45 bis 90 Minuten je nach Verbindung.
Wenn Sie keine gute Verbindung finden, können Sie mit uns - falls wir Zeit haben - einen Transfer vereinbaren.
Fußweg ab Theley, Haltestelle Roth (ca. 5 Minuten, 300 Meter)
Kommen Sie mit dem Bus, so steigen Sie am besten an der Haltestelle "Roth" aus.
An der Haltestelle biegt ein schmaler Fußweg von der Fahrtrichtung des Buses her gesehen rechts zu einem Wäldchen (Hortwald) ab. Sie folgen über einige Stufen dem nun links in den Wald eintauchendem Weg. Nach etwa 100 Metern sehen Sie links den Brühlpark mit seinen Weihern. Eine Treppe lassen Sie links liegen und bleiben auf dem Fußweg, der geradeaus verläuft. Sie sehen auf der rechten Seite die Lourdesgrotte. Am Ende des Waldweges geht es 10 Meter abwärts in eine Straße, der Sie weiter geradeaus folgen. Nach 200 Metern biegt von ihr auf der linken Seite die Brühlstraße ab. Das 3. Haus auf der rechten Seite mit einem Gingko im Vorgarten ist Ihr Ziel. Sollte Ihnen niemand öffnen, so finden Sie uns hinter dem Haus im Garten.
Falls Sie viel oder schweres Gepäck haben, können wir Sie auch an der Haltestelle abholen.
Der Pfeil mit dem "i" befindet sich auf der Haltestelle Roth.
TAXI
Sie können vom Bahnhof St. Wendel aus ein Taxi nehmen. Dann rechnen sie mit Fahrtkosten von 25€ bis 30€. Von Lebach aus ist der Weg weiter . Daher wird es entsprechend teurer.
Taxis St. Wendel (ohne Gewähr)
Taxi Beyer (0 68 51) 30 49
Taxi Hene (0 68 51) 53 65
Taxi Bahnhof (0 68 51) 27 00
Taxi Schefler (06851) 2717
Taxi St. Wendel (0 68 51) 34 04
Taxi Müller (0 68 51) 37 07
Taxi Wagner (0 68 51) 17 88
Taxi Turra (0 68 51) 29 30
Taxis Lebach (ohne Gewähr)
Taxi Schmidt (06881) 2433
Taxi Dillinger (06881) 3030
Taxi Naumann (06881) 6930
Taxizentrale (06881) 2828
Aus dem Shodoka von Yoka Daishi (665- 713)
Gesang vom Erkennen des Tao
Gehen ist ZEN,
Sitzen ist ZEN.
Sprechen oder Schweigen,
Bewegung oder Ruhe.
Das Wesen ist immer in Frieden.
Nie getrennt von hier und jetzt,
fließt ES ständig über.
Suchst du ES,
so kannst du ES nicht finden.
Du kannst ES nicht ergreifen.
Und doch kommst du nicht davon los.
Weil du ES schon hast,
kannst du ES nicht erlangen.
Im Schweigen redet ES.
Im Reden schweigt ES.
Das große Tor der wahren Liebe
steht offen.
ES kennt keine Hindernisse.