2021


Ende


Ab 2021 beenden wir die Weitergabe des Weges von Zen und Kontemplation in Gestalt von vielfältigen Angeboten für Gruppen. Nach über 20 Jahren schließt unser ZENtrum. 



Anfang


In Gestalt der Eremitage bieten wir Einzelnen, die ihre Praxis von Zazen oder Kontemplation pflegen möchten, Gesellschaft. 

 


"Denn wenn alle wüssten, wie ernst die Lage ist und wie wenig tatsächlich getan wird, würden alle kommen und sich neben uns setzen."


Greta Thunberg

Klimamarsch 2018

Stockholm 

 

 

 

 

 

 

 

 


























 "Erleuchtung
ist erst der Anfang."

 


Hugo M. Enomiya-Lassalle

 

 

  



  



 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

LITERATUR

 

 


Klimawandel


Greta Thunberg

Ich will. dass ihr in Panik geratet

Meine Reden zum Klimaschutz



Jonathan Franzen

Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen

Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können


Sven Plöger

Zieht euch warm an, es wird heiß!

Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen


Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen


Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Die Menschheit schafft sich ab

Die Erde im Griff des Anthropozän




Frieden

 

Catherine Belton
Putins Netz

Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste


Masha Gessen

Der Mann ohne Gesicht 

Wladimir Putin

Eine Enthüllung



Dalai Lama

Seid Rebellen des Friedens

Der neue Appell an die Welt

 

 

 

Barbara von Meibom

Deutschlands Chance

Mit dem Schatten versöhnen

 

 

 

 

 

Friedenspreisträger  des deutschen Buchhandels

 

 

2018

Jan Assmann

Totale Religion

Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung

 

 

 

2016

Carolin Emcke

Gegen den Hass

 

 

2015

Navid Kermani

Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises

 

Tsültrim Allione

Den Dämonen Nahrung geben

Buddhistische Techniken der Konfliktlösung



 

 

Aktuelle Hinweise


Johannes Rösner

 Auf der Spur des unbekannten Gottes

Freiburg 2022



Peter Trummer
Den Herzschlag Jesu spüren
Freiburg 2022



Malte Thiesen

Die immunisierte Gesellschaft

Impfen in Deutschland  im 19. und 20. Jahrhundert

Göttingen 2017



Klaus Berger

Schweigen

Eine Theologie der Stille

Freiburg 2021


Kyriakos C. Markides

Der Berg des Schweigens

Begegnung mit einem christlichen Meister



Faten Murkaker

Leben zwischen den Grenzen

Ein christliche Palästinenserin 

berichtet. 


Stefan Bauberger, SJ

Glück ohne Ratgeber

Eine Philosophie des Gelingens


 

Gerald Hüther

Würde

Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft

 

Jaffa Zins

Scheindele

Gedichte

 

"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht  im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."

 





 

Gehmeditation & Pilgern

 

Thich Nhat Than

Einfach Gehen

Über das Gehen

Gehmeditaton

 

 

 

Erwin Döll

Markus Hillinger

Das Zen des glücklichen Wanderns

Schritt um Schritt zu sich selbst kommen

 

 

 

Franz Alt u.a.

Aufbruch zur Achtsamkeit

Wie Pilgern mein Leben verändert.

 

 

Gisbert Greshake

Gehen

Wege, Umwege, Kreuzwege

 

 

 

 

 

Klaus Bovers

Christine Paxmann

Kraftquelle Gehen

Gehen und Lebensglück

 

 

 

 

 

White Plume Sangha

Zen

 

 

Bernard Glassman

Zeugnis ablegen

Buddhismus als engagiertes Leben

  

Bernard Glassman

Anweisungen für den Koch

Lebensentwurf eines Zen-Meisters

 

Taizan Maezumi Roshi

Bernard Tetsugen Glassman Roshi

Erleuchtung, was ist das?

 

 

 

Bernard Glassman

Das Herz der Vollendung

Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters

 

Bernard Glassman

Konstantin Wecker

Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls

Liedermacher meets Zen

 

 

Kathleen Battke (Hg.)

Ascheperlen

Pearls of Ash & Awe

20  Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers

 Friedenspraxis in Auschwitz

 

 

 

 

 

Sanbo Kyodan

Kamakura

 

 Koun Yamada

 

 Koun Yamada

 Das Tor des Zen

 Grundlagen und Praxis

 

 

 

Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ


 H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Erleuchtung ist erst der Anfang

Texte zum Nachdenken


H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Mein Weg zum Zen

 

H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

ZEN Unterweisung

 

H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Leben im neuen Bewusstsein

Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit

 

H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Am Morgen einer besseren Welt

Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein

 

H.M. Enomiya-Lassalle, SJ

ZEN - Weg zur Erleuchtung

Einführung und Anleitung

 

 

 

 

 

 

Glassman-Lassalle Linie

Via Integralis

 

 

Niklaus Brantschen, SJ

Pia Gyger

Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner

Via Integralis

Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen

Ein Übungsweg

 

Niklaus Brantschen, SJ

Auf dem Weg des Zen

Als Christ Buddhist

 

Pia Gyger

Mensch verbinde Erde und Himmel

Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität

 

 

Pia Gyger

Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls

Vision einer neuen Schöpfung

 

 

Pia Gyger

Hört die Stimme des Herzens

Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung

 

 

Dieter Wattenweiler

Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen

 

 

 

Anna Gamma

Ruhig im Sturm

Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen

 

 

 

Herzgrund Sangha

Zen


 Stefan Bauberger, SJ

Glück ohne Ratgeber

Eine Philosophie des Gelingens


Stefan Bauberger, SJ

Der Weg zum Herzgrund

Zen und die Spiritualität der Exerzitien

 

 

 

Bodhi-Sangha

Zen

 

 

AMA Samy, SJ

ZEN - Der große Weg ist ohne Tor

 

AMA Samy

Zen und Erleuchtung

Zen-Meditationen eines Zen-Meisters


AMA Samy

ZEN

Erwachen zum ursprünglichen Gesicht

 



ZEN

 

Ruben Habito

Zen leben - Christ bleiben

 

Shunryu Suzuki

Seid reine Seide und scharfer Stahl

Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters

 

Shunryu Suzuki

Zen-Geist

Anfänger-Geist

 

Thich Nhat Hanh

Das Herz von Buddhas Lehre

Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens

 

Ajahn Brahm

Die Kuh, die weinte

Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück

 

 

Ajahn Brahm

Der Elefant, der das Glück vergaß

Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.

 

Kodo Sawaki

Zen ist für nix gut

 

Kodo Sawaki

Zen ist die größte Lüge aller Zeiten

 

Karl Brunnhölzl

Das Herzinfarktsutra

Ein neuer Kommentar zum Herzsutra

 

 

Wüstenväter & Wüstenmütter

Orthodoxe Spiritualität

 

 

Weisung der Väter 

Apophtegmata Patrorum

Gerontikon

Sophia, Quellen östlicher Theologie, Bd. 6

 


Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit

Band 1 bis 7


 

Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer

Meterikon

Die Weisheit der Wüstenmütter

 

 

Gabriele Ziegler

Die Wüstenmütter

Weise Frauen des frühen Christentums

 

 

Matthias Dietz (Hrsg.)

Kleine Philokalie

Belehrungen über das Gebet

 

Martin Tamcke

Im Geist des Ostens leben

Orthodoxe Spiritualität und ihre Aufnahme im Westen

 

Hans Conrad Zander

Als die Religion noch nicht langweilig war

Die Geschichte der Wüstenväter

 

 

Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.

Das Schauen Gottes wieder erlangen

Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums

 

Evagrius Ponticus

Praktikos 

Über das Gebet

Schriften zur Kontemplation Münsterschwarzach

 

Evagrius Ponticus

Über die acht Logismoi

Schriften der Väter, Bd. 3 

Hrsg. Gabriel Bunge und Jakobus Kaffanke



 Herzensgebet


Emmanuel Jungclaussen

Unterweisung im Herzensgebet

Schriften des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens,

Band 46

 


Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers

Hrsg. Emmanuel Jungclaussen


Kallistos Ware

Emmanuel Jungclaussen

Hinführung zum  Herzensgebet


Starez Theophan der Einsiedler

Schule des Herzensgebetes


Das immerwährende Herzensgebet

Ein Weg geistiger Erfahrung

Russische Originaltexte

Hrsg. von Alla Selawry



Alphonse und Rachel Goetmann

In deinem Namen ist mein Leben

Die Erfahrung des Herzensgebetes


Die Centurie der Mönche 

Kallistus und Ignatius

Das  Herzensgebet

Mystik und Yoga der Ostkirche



Emmanuel Jungclaussen

Die Höhle des Herzens

Mantra-Praxis und Namensgebet

Hrsg. Willi Massa

Beiträge von Siegfried Scharf, Martin Küpper, willi Massa, Franz Xaver Jans




Kontemplation Karmel

 

 

 

Edith Stein

Kreuzeswissenschaft

Studie über Joannes a Cruce

 

Hanna-Barbara Gerl

Unerbittliches Licht

Edith Stein

Philosophie-Mystik-Leben

 

Edith Stein

Wege der Gotteserkenntnis

Studie über Dionysius Areopagita

 

Waltraud Herbstrith (Hrsg.)

Edith Stein

Aus der Tiefe leben

Ein Textbrevier

 

Teresa von Avila

Wohnungen der inneren Burg

 

Teresa von Avila

Das Buch meines Lebens

Autobiographie

 

Teresa von Avila

Weg der Vollkommenheit

 

Peter Dyckhoff

Aus der Quelle schöpfen

Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila

 

Teresa von Avila

Gedanken zum Hohelied

 

Teresa von Avila

Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes

Portrait der Heiligen in ihren Texten

 

Erika Lorenz

Weg in die Weite

Die drei Leben der Teresa von Avila

 

 

Johannes vom Kreuz

Empor den Karmelberg

 

Johannes vom Kreuz

Der geistliche Gesang

 

Johannes vom Kreuz

Die dunkle Nacht

 

Johannes vom Kreuz

Lebendige Liebesflamme

 

Johannes vom Kreuz

Worte von Licht und Liebe

 

 

 

 

Kontemplation Zisterzienser

 

 

 

Bruno Fromme (Hrsg.)

Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert

 

 

Bernhard von Clairvaux

Sämtliche Werke 

Bände V+VI

Sermones super Cantica  Canticorum

Predigten über das Hohelied

lateinisch-deutsch

 

Bernhard von Clairvaux

Rückkehr zu Gott

Die mystischen Schriften

 

Bernhard von Clairvaux

Das Herz weit machen

Kontemplation und Weltverantwortung

 

Bernhard von Clairvaux

Weil mein Herz bewegt war

 

Bernhard J. Vosicky

Bernhard über Bernhard

Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux

 

Gerhard Wehr, Hg.

Der Mystiker Bernhard von Clairvaux

 

Wolfgang Buchmüller, Hg.

Von der Freude, sich Gott zu nähern

Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität

 

 

 

Kontemplation

 

 

 

Willi Massa (Hrsg.)

Wolke des Nichtwissens

Brief persönlicher Führung

Anleitung zur Meditation

 

 

Richard Rohr

Pure Präsenz

Sehen lernen wie die Mystiker

 

 

 

Richard Rohr

Wer loslässt, wird gehalten

Das Geschenk des kontemplativen Gebetes

 

 

Franz Jalics

Der kontempative Weg

Ignatianische Impulse

 

 

 

Simon Peng-Keller

Kontemplation

Einübung in ein achtsames Leben

 

 

 

Gerhard Wehr

Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen

Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert

 

 

 

 

Willigis Jäger

Kontemplation

 

 

 

 

 

Islam


Navid Kermani
Gott ist schön
Das ästhetische Erleben des Koran



Navid Kermani
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen

Fragen nach Gott


Annemarie Schimmel Hg.
Sufi - Liebe zu dem Einen
Texte aus der mystischen Tradition des Islam




Interreligiöses

 

 

Sebastian Painadath, SJ

Der Geist reißt Mauern nieder

Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog

 

Sebastian Painadath, SJ

Wir alle sind Pilger

Gebete der Welt

 

 

 

Sebastian Painadath, SJ

Das Sonnengebet

 

 

 

 

 

 

 

Integrales Denken

 

Teilhard de Chardin

Das göttliche Milieu

Ein Entwurf des Innern Lebens

 

Teilhard de Chardin

Das Herz der Materie

Kernstück einer genialen Weltsicht

 

 

 

Ken Wilber

Integrale Spiritualität

 

 

 

Ken Wilber

Integrale Vision

 

 

 

Ken Wilber

Eine kurze Geschichte des Kosmos

 

 

 

 

 

Physik, Medizin

 

 

 

Amit Goswami

Das bewusste Universum

 

 

 

Roland Röpers u.a.

Was unsere Welt im Innersten zusammenhält

Hans-Peter Dürr im Gespräch

 

 

 

Ulrich Schnabel

Die Vermessung des Glaubens

Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.

 

Wolf Singer,

Matthieu Ricard

Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.

 

 

 

Jin Kabat-Zinn

Gesund durch Meditation

 

 

 

Ulrich Ott

Meditation für Skeptiker

Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst

 

 

 

Peter Sedlmeier

Die Kraft der Meditation

Was die Wissenschaft darüber weiß

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

安      ANSHIN   SCHALOM

 




 WILLKOMMEN
IN UNSERER EREMITAGE




ZENtrum für Kontemplation und Begleitung, Brühlstraße 21, 66636 Tholey-Theley






Christiane Singer-Schille, 2018


Bernhard Schille, 2020




Brühlstr. 21

D - 66636  Tholey-Theley

 

 

Festnetz      0049 (0) 6853 5109

Handy          0152 36653439

Email            zentrum.kontemplation@gmail.com

     





Terasse Terasse im Herbst



VOM ZENTRUM ZUR EREMITAGE

Z


Die folgende Fotorevue bebildert den Weg des ZENtrums für Kontemplation. Über 20 Jahre fanden Menschen bei uns Gruppen, ein vielgestaltiges Angebot zur Meditation und spirituelle Begleitung. 2020 beendeten wir diese engagierte Arbeit mit Gruppen.  Die Seiten mit Z illustrieren diese Jahre gemeinsamen Übens.


Daraus entwickelt sich nun die Gestalt der Eremitage.  Sie wendet sich an Menschen, die eine Auszeit suchen. Das Wort "Eremos" bezeichnet ursprünglich einen Wüstenbewohner.  Stille, Einsamkeit und Selbstbegegnung beschreiben die wertvollen Qualitäten positiver Abgeschiedenheit.  Menschen, die solch eine Ruhe suchen und mit uns Zazen und Kontemplation üben möchten, bieten wir Räume und Gelegenheiten.   Zeiten und Gestalten dieser Auszeiten vereinbaren wir individuell. 


UNSERE EREMITAGE UND IHR FELD

E



Winterlandschaft bei unserer Eremitage - Brühlpark




ZENtrum - Sommer 2020


Weg zum Übungsraum Johannes vom Kreuz, 2020


Brunnen auf dem Weg zur Kontemplation, 2019


Buddha, 2016


Rosenbogen vor dem Übungsraum, 2012


Johannes vom Kreuz Übungsraum 2018


Seerose auf dem Gartenteich


Blühender Kaktus im Steingarten


Duftrose im Vorgarten


Maria Kanzeon Blühender Jasmin, 2019


Eingang mit Bank, 2020


Übungsraum mit Kreuz, Ikone und Buddha, 2018


Haustür, 2016


Brennender Dornbusch vor dem Edith Stein - Raum der Stille 2020


Feigenbaum vor Edith Stein Raum der Stille, 2020


Labyrinth vor Raum der Stille


Edith Stein - Raum der Stille, Eingangsbereich


Edith Stein - Raum der Stille, 2012


Terasse Herbst im ZENtrum


Herbstabend im ZENtrum



Herbst Buddha im Herbst


Herbststimmung Balkon


Arbeitszimmer - herbstlicher Ausblick







 

WER WIR SIND 





Wir heißen Christiane Singer-Schille und Bernhard Schille. 


Wir praktizieren buddhistisches Zazen  und christliche Kontemplation.  Beides geht  bei uns gut zusammen.


Zazen und Kontemplation leiten uns dahin, das Leben unmittelbar in seiner ganzen Weite, Tiefe und Dichte zu berühren und auszuloten.  


Zazen und Kontemplation führen in die unmittelbare Erfahrung unseres wahren Wesens. 


Sie öffnen unser Herz für die ganze Wirklichkeit.




Kontemplation und Zazen  öffnen den Zugang zu inneren Quellen, aus denen wir Freude und Frieden, Lebendigkeit und Liebe schöpfen.









Herzensgrüße und Schalom


Christiane Singer-Schille und Bernhard Schille


 

  

 

 

 

 


EIN KLEINER STREIFZUG DURCH EREMITAGE UND ZENTRUM 

MIT SEINER UMGEBUNG

 

Gingko biloba beim ZENtrum


Theley - Blick vom Schaumberg


Maria Kanzeon - Weg zum Übungsraum


ZENtrum - Brühlstr. 21, Theley


Übernachten in der Nähe - Hofgut Imsbach


Brühlpark Februar 2016


Gastfreundschaft - Haustür 2005


Maria mit dem Apfel - 2015


Bambus und Kreuz


Unsere Maria Kanzeon - Auf dem Weg zum Übungsraum im Garten


Mittlerer Weiher - Brühlpark Februar 2016


Ausruhen - Gartenbalkon


Brühlpark beim ZENtrum im Februar 2016


Kreuz in unserem Garten


Duftrose Vorgarten


Gratis! Stand mit Kräutern und Pflanzen in Selbstbedienung - Juni 2016


Treppe zum Edith Stein Raum


Blick auf den Schaumberg


Moos - Dezember 2015


Apfelregal im Flur - Januar 2016


Unser Gong im Freien


Zugang zum Übungsraum Johannes vom Kreuz


2008 Gartenteich im Mai



Üben im Wohnzimmer


Seerosen auf unserem Teich


Steingarten


Mooskreuz - Auf dem Weg zum Übungsraum Johannes vom Kreuz


Kleiner Brunnen beim ZENtrum


Weg zum Zendo - Winter


Blühender Weissdorn Januar 2016


Buddha - Essraum des ZENtrums


Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz - Meister der Kontemplation



Lavendel - Sommer 2010





 

JOHANNES VOM KREUZ ÜBUNGSRAUM 

 

2009 Übungsraum Johannes vom Kreuz

 

Üben auf dem Kissen oder Bänkchen oder Stuhl


2012 Übungsraum Johannes vom Kreuz





Unser Übungsraum in 2015


2009 Christianes und Bernhards Platz


2009 Kontemplation - Zazen





Übungsraum im Jahr 2006

  

2014 Eingang


2008 Lichtfeld und Gong


2010 Vortragspult - Rezitation Nada te turbe


Kräuter beim Trocknen - Sommer 2010


Unser "alter" Gong bis 2010


Kreuz im Übungsraum


Einswerdung nach dem Canto Espiritual von Johannes vom Kreuz


2013 Mitte des Raumes


Teich beim ZENtrum - September 2014


Teich beim Zendo 2008


Inkin


 

 

JOHANNES VOM KREUZ,

 

der hochbegabte Mystiker des Karmel,  leitet in seinen Schriften zur Kontemplation an. Dabei fällt auf, wie nahe er mit seiner praktischen Beschreibung des kontemplativen Vollzuges der Übung des Zazen kommt. Kein Wunder, dass er unser Patron geworden ist.  Wir sehen es als Fügung, dass uns im Jahr des Auschwitz Besuches von Bernhard, ein neues Nummernschild für unseren PKW zugespielt wurde. Es lautet: WND-T-1542.  1542 ist das Geburtsjahr des Johannes vom Kreuz und T = Tau steht für das Kreuz.  Genau 400 Jahre später im Jahr 1942 wurde Edith Stein ermordet, unsere 2. Patronin. 

"Am Abend wirst du nach der Liebe gefragt werden,"  meint Johannes vom Kreuz

 

 

 

 

DER EDITH STEIN - RAUM DER STILLE

 

Treppe zum Edith Stein - Raum der Stille


Leuchte im Flur

Flurleuchte auf dem Weg zum Edith Stein-Raum


Treppe - Edith Stein Raum der Stille


Herz-Jesu Ikone

 

Neugestaltung Februar 2016


Edith Stein - Raum der Stille - Sylvester 2017


Christiane und Bernhards Platz


Februar 2016 Neues Arrangement des Edith Stein Raumes der Stille


Edith Stein - Raum der Stille - Sylvester 2017



Lampe im Edith Stein - Raum der Stille


Regal mit Materialien und Rezitationstexten


Ikone und Herzsutra


Herz-Jesu Ikone


Außeneingang 2016


Neugestaltung September 2014


Edith Stein - Raum der Stille 2014


Stein aus den Alpen - Vor dem Edith Stein Raum


Edith Stein Raum der Stille im Winter 2013

 

Zazen - Kontemplation



2015 Herzsutra


Stufen und Schwelle zum Edith Stein Raum


2015 Edith Stein Raum mit Friedenstaube


Adventsexerzitien Dezember 2015


Zafu


Herzsutra - Auschnitt


 

EDITH STEIN

 

wäre beinahe die erste Frau auf einem Lehrstuhl der Philosophie in Deutschland geworden. Doch war sie eine Frau und dazu Jüdin. Die Philosophin aus einer jüdischen Familie nahm nach Konversion zum Katholizismus und Eintritt in den Orden des Karmel, den Namen Teresa Benedikta vom Kreuz an.  Der Name schlägt die Brücke zu Teresa von Avila und zu  Johannes vom Kreuz. Die Bindung an Geist und Spiritualität des Karmel prägt auch unser eigenes Üben. Edith Stein lockte Bernhard nach Auschwitz-Birkenau und motivierte mit ihrem Testament, in dem sie ihr Sterben neben anderem dem Frieden widmet,  unser Engagement für SCHALOM: Dasein für Frieden und Versöhnung.  In einem liebenden Menschen kommt Gott neu zur Welt, schreibt Edith sinngemäß in  "Endliches und ewiges Sein" und:  "Die große Liebe allein wird bleiben." Im Edith Stein gewidmeten Raum treffen wir daher sowohl auf eine Herz-Jesu Ikone, auf welcher Jesus sein Herz verschenkt wie auf das Herz-Sutra aus den Ursprüngen des Buddhismus mit seinen zahlreichen Negationen "Keine Erleuchtung!"  und der bekannten Formel "Form ist Leere und Leere ist Form".

 

 



 

DER BERNHARDSRAUM

EINE KLAUSE UNTERM DACH


Abend im Bernhardsraum - Kaminseite


Salzkristall auf dem Weg zum Bernhardsraum



 

Weg zum Bernhardsraum


Bernhard von Clairvaux, Zisterziemser


Morgen im Bernhardsraum - Dachgeschoss


Gottesgebärerin - Bernhardsraum Dachgeschoß


Tallit - jüdischer Gebetsmantel


Treppe aus Licht - Bernhardsraum


Lebensbaum


 

BERNHARD VON CLAIRVAUX


ist ein Meister der Sprache, Zisterziensermönch und Liebesmystiker.  In seinen Hohelied-predigten stellt er den Prozess der Einung mit Gott in Bildern einer sehnenden und in Liebe entflammten Braut dar, welche den Bräutigam sucht, um sich mit ihm zu vereinen.  Die Begegnung mit dem Geliebten beginnt in Selbsterkenntnis und Demut zu seinen Füßen: Niemand erlangt Heil ohne Selbstwahrnehmung.  Es folgt die Aufrichtung der Geliebten. Sie erhebt sich, so dass sie die helfende Hand des Geliebten berühren und als Hilfe zu nutzen kann. Sie küsst nun die Hand nicht mehr die Füße.  Einung mit Gott ist eine Weise der Aufrichtung aus Verkrümmung, ein Aufstehen zu voller Würde.  Schließlich  empfängt sie auf Augenhöhe den Mund-zu-Mund-Kuss: Erfahrung liebender Einung und Präsenz des Göttlichen. Ein verwegenes Bild: Im Kuss und in der Einswerdung wird die theologisch umstrittene Möglichkeit der "Schau Gottes" noch überschritten. Der Bernhardsraum gehört zur Eremitage (Schlafzimmer, Wohnzimmer und Meditationsraum), die wir Menschen zum Wohnen anboten, die ein individuelles Retreat wünschten.

 

 




GÄSTEBEREICH "EREMITAGE" MIT

"MAKU MOSO" GESPRÄCHSRAUM UND WOHNZIMMER


 

Begleitung im Gespräch


Gesprächsraum - Februar 2016

 

Kleine spirituelle Bibliothelk

 

Neue Schlafcouch in der Eremitage


Schreibtisch in der Eremitage


Schlaf- und Ruhetage der Eremitage


Wintergarten


Bad zur Mitnutzung - Eremitage


Treppe zur Schlaf- und Ruheetage und zur Bernhardsklause


Bernhardraum - Klause der Eremitage


Dusche puristisch


Eremitage: Schrank im Wohn- und Schlafzimmer



GÄSTEBEREICH

 

Der Raum "Maku Mozo" gehört zur Eremitage des ZENtrums, die wir Gästen zum Wohnen überließen. Wer sich eine Auszeit in Gestalt eines  individuellen Retreats gönnte, fand hier ein schlichtes und ansprechendes Ambiente. Ein schönes Sofa, ein kleiner Schreibtisch, eine Schränkchen und eine Bibliothek ermöglichen eine vielgestaltige Nutzung sowohl als Wohnzimmer, als Gesprächsraum oder nachts mit zum Doppelbett ausgezogener Couch  als Schlafzimmer. Eine Bibliothek mit spirituellen Schriften lädt zum Lesen ein. Über eine Buchenholztreppe erreicht man den ausgebauten Dachbereich mit einem Ruheraum, der als stilles Schlafzimmer gefallen wird. Ein kleiner Raum zum Kontemplieren, die Bernhardsklause, - durch eine Tür erreichbar - schließt sich an. Hier findet man auch Instrumente zum Musizieren. Das Bad im Flur gleich nebenan mit WC, Bidet, Waschbecken, Badewanne und Dusche wird gemeinsam genutzt. 



MAKU MOSO

 

bedeutet "Lass dich nicht täuschen". Meister Mugo (760-821) antwortete auf jede Frage, die ihm gestellt wurde: "Lass dich nicht täuschen!"  "Buddha" zu sagen oder über die "letzte Wirklichkeit" zu sprechen, ist für ihn Täuschung. "Maku Moso" zielt auf die unmittelbare Darstellung der unaussprechlichen Wirklichkeit.

 


 

 DER STEG DER KONTEMPLATION

 



Morgenkontemplation und Frühstück



 UNSER NEUER STEG 

 

Ein massiver, selbstgebauter Steg aus Douglasienholz wartet seit 2018 am Ufer unseres Gartenteiches auf Gäste. Man konnte auf ihm die Beine ins Wasser baumeln lassen, Goldfische gucken, sich ausruhen aber auch meditieren. Von seinen Maßen her bietet er bequem etwa 6 Personen Platz zum Kontemplieren.

 

 

 

WIR SIND ÜBENDE

 

Christiane, Leiterin des ZENtrums seit 2020 mit Bernhard, Leiter bis 2019


Hugo Enomiya Lassalle, SJ - Für unser Üben eine Leitfigur


 

Gisela Storz, unsere erste Zenlehrerin - Bernhard und Christiane

 

Wir durften bei vielen Lehrern und Lehrerinnen lernen. Das Bild zeigt uns mit unserer ersten Zenlehrerin Gisela zusammen im Lassallehaus der Jesuiten in der Schweiz, als Bernhard in einer Feier zum Kontemplationslehrer der Via Integralis ernannt wurde, der er heute nicht mehr angehört.  Wir sind nach unserem Selbstverständnis keine Lehrer sondern bleiben  Anfänger in Sachen Leben.



Edith Stein wie Pater Hugo Enomiya Lassalle haben unser Friedensengagement angeregt und begründet.


DASEIN FÜR DEN FRIEDEN

UNSERE AUSRICHTUNG



 

PROJEKT WELTFRIEDENSLICHT

TAUBEN ERINNERN DEN FRIEDEN WELTWEIT 


Sie stammt aus Chemnitz. Damals wohnte sie in Hasborn im Saarland und kam zu uns zum Meditieren ins 3 km entfernte Theley. Dann zog sie um nach Heidenau bei Dresden und lebt heute in Texas, USA. Sie heißt Petra und hat nach einem Gemeinschaftstag im Jahr 2009 mit hohem Engagement und steter Leidenschaft das Projekt Weltfriedenslicht entwickelt.  Bei unserem Friedensgebet und unseren Gruppen im ZENtrum hat die von ihr erstellte Taube aus Porzellan einen festen Platz.


Mittlerweile brennen am Sonntagabend, rund um die Erde und in allen Kontinenten Lichter. Um 19 Uhr erinnern uns die Tauben daran, da zu sein für den Frieden. Mehr dazu auf weltfriedenslicht.com

 

 

Ausstellung der Tauben und Taubenmotive in der damaligen Werkstatt bei Heidenau nahe Dresden



 

UNSER GARTEN 

EIN VORZÜGLICHER LEHRER

 





Neues Gästehaus 12-2015

 


Kräuterlikör vom ZENtrum



Mediterrane Kräuter


Teich mit Kräutern


Juli 2015 - Garten beim Zendo





Unsere Duftrosen


Akelei - Sommer im ZENtrum


Fest der Übungsgemeinschaft


Bauernrose 2014


Kakteenblüte zu Morgenexerzitien 2015


Duftrose August 2014


Bambus

 

Steg der Kontemplation am Gartenteich


Eberraute und Stein aus dem Ranft


 


Zwiebelblüte



Seidenbaum





Ein Igel auf Besuch


Artischockenblüte 2018



Duftrose im Vorgarten



Sibirische Luftzwiebel

 


Verveine Ernte zur Trocknung als Tee


 DER GARTEN


Alle Jahre trägt unser naturnaher Garten eine neues Gesicht: Denn jede Zeit bildet eigenes aus. Unser Garten ist wie das Leben. Wir haben es nicht in der Hand, es überrascht uns stets von Neuem.  Wir tun im Garten manches für Anbau und Pflege; dennoch nimmt der Garten wie das Leben immer seinen eigenen Verlauf. Er wandelt Jahr um Jahr seine Gestalt. 

Er schenkt uns Früchte und lehrt uns auch Disteln und Unkraut zu schätzen. Manchmal stöhnt er unter der wachsenden Hitze und Trockenheit. Mit seiner wechselnden Vielfalt spiegelt er uns selber und unser Leben. Ihm wohnt ein unerschöpflicher Reichtum inne, der uns oft mit  neuen Geschenken überrascht. Er wird nie langweilig.  Wir freuen uns über die Mischung aus Totholz, Wildwuchs und Kultur, die es auch Käfern, Bienen, Faltern, Vögeln und Nagern erlaubt, sich hier daheim zu fühlen. Vom Zaunkönig bis zur Fledermaus, vom Junikäfer bis zur Wildbiene reicht sein Spektrum. Er erinnert uns beständig an den Klimawandel, denn es fehlt ihm Wasser und es überwintern Pflanzen, die vorher Opfer der Kälte von  Eis und Schnee wurden.



GELEGENHEITEN ZUM ÜBEN


Jahresgruppe, Abendmeditation, Exerzitien, Friedensgebet, Tage der Achtsamkeit, Pilgern und Meditieren auf dem Camino Santiago,  Stille Tage, Individuelle Retreats.

20 Jahre lang waren wir mit Menschen unterwegs auf dem Weg nach innen und boten einen organisch gewachsenen Fächer an Gelegenheiten zum Üben.

 

2018 Pilgergruppe bei Flavigny - Bourgogne


2018 Kontemplieren auf dem Jakobsweg Bourgogne


2018 Picknick Jakobsweg


Übungstag 2017

 


Stilles Wochenende März 2016 Sonntag


Stille Tage 2016 Pfingsten Kloster Engelthal


Übungstag 2016

 


Christa und Dorothee - Stille Tage 2015


Stilles Wochenende Samstagsgruppe März 2016


Teilnehmende Stille Tage Kloster Engelthal 2016


Stiller Tag - 21.Mai 2016


Übungstag 2014


2013 Stille Tage- ehemalige Zisterzienserinnenabtei in St. Thomas


Stille Tage 2015 Benediktinerinnenkloster Engelthal


2005 Stille Tage Neumühle


2013 Stille Tage - Übungsgemeinschaft


2013 Stille Tage in St. Thomas


Üben zu unserem 50. Geburtstag - 2008 Eppelborn-Finkenrech


Mit uns üben

Stille Tage 2005 - Ökumenisches Zentrum für Meditation Neumühle


2004 Stille Wochenende - Springiersbach


2007 Übungstag


Teil der Gruppe beim Friedensgebet 2018


Liturgie - Geburtstagsfeier Finkenrech 2008


Übungstag 2008


Liturgie - Geburtstagsfeier 2008


Übungstag 2007


2007 Übungstag


Pilgern und Meditieren - Camino Santiago 2002

 

2003 Zazen und Pilgern auf dem Camino Santiago


Von Hornbach nach Saargemünd - Pilgern und Meditieren 2008


Stille Tage 2007

 


Stille Tage 2016 Engelthal

 

 

Übungstag, Psychiatrisches Pflegeheim 2007


 

 ZAZEN ÜBEN IN UNSEREM URLAUB

 

 

2020 Heimbach Üben im Nationalpark Nordeifel, 2020


Es leuchte dein Licht - Trappistenabtei Mariawald


Mariawald Kutten - Abtei Mariawald 2020
Ilmensee - August 2020


Unterer Bodensee, 2020


See Genesareth, Israel, 2019


Nordseestrand, Belgien 2019


Dominikanerkloster Insel Brac, Kroatien


Üben am Strand - Andalusien


Klostergästehaus, Auvergne, Chemin de Sauit Jacques


Üben auf dem Camino Santiago - Trinidad del Arce


Üben im Lassalle Haus in Bad Schönbrunn CH


Üben in Flüeli - Stein aus der Ranftschlucht - Eremitage von Bruder Klaus


Jüdisches Museum Berlin 2013


Madeira - Meditieren mit Meeresblick


Elberadweg 2014


2013 Ernennungsfeier der Via Integralis


Meditieren auf Madeira


Zazen in Auschwitz-Birkenau


Kontemplation Beuron


Kontemplation St. Thomas


Orasso - Lago Magghiore


Aufstieg nach Vézelay - Jakobsweg


Kontemplation im Nordwaldzendo


Buddhistisches Zentrum in Engl


2017 Üben auf Jakobswegen - Von SB bis Metz, bei Longewille


St. Martin - Pont à Mousson 2018


2018 Chemin de Saint Jacques - Bourgogne


2012 Echternach


Neckarsteig 2019

 

Jerusalem - Mai 2019





 


 


 

 



















































































 





















































































































































Aus dem Shodoka von Yoka Daishi (665- 713)


Gesang vom Erkennen des Tao


Gehen ist ZEN, 

Sitzen ist ZEN. 

Sprechen oder Schweigen, 

Bewegung oder Ruhe.

Das Wesen ist immer in Frieden. 

Nie getrennt von hier und jetzt,

fließt ES ständig über. 

Suchst du ES, 

so kannst du ES nicht finden. 

Du kannst ES nicht ergreifen.

Und doch kommst du nicht davon los. 

Weil du ES schon hast, 

kannst du ES nicht erlangen.

Im Schweigen redet ES.

Im Reden schweigt ES.

Das große Tor der wahren Liebe 

steht offen. 

ES kennt keine Hindernisse.




E-Mail
Anruf
Karte
Infos