Gesprächszeiten
Montag bis Freitag
18.00 Uhr
Einladung
Mitüben bei Begleitung
Montag bis Freitag
19.00 Uhr
„Wovon du siehst, dass es deine Seele im Einklang mit Gott will, das tue,
und du wirst dein Herz bewahren.“
Apophetgmata
„Den anderen belehren ist das gleiche, wie ihn anklagen.“
Vater Abbas
Die Seele hat alle Kunst und alles Wissen in sich.
Und alles, was man von außen ausüben mag,
das ist das Erwecken der Kunst und des Wissens.
Meister Eckehart
LITERATUR
Klimawandel
Greta Thunberg
Ich will. dass ihr in Panik geratet
Meine Reden zum Klimaschutz
Jonathan Franzen
Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen
Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können
Sven Plöger
Zieht euch warm an, es wird heiß!
Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen
Harald Lesch, Klaus Kamphausen
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
Harald Lesch, Klaus Kamphausen
Die Menschheit schafft sich ab
Die Erde im Griff des Anthropozän
Frieden
Catherine Belton
Putins Netz
Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
Masha Gessen
Der Mann ohne Gesicht
Wladimir Putin
Eine Enthüllung
Dalai Lama
Seid Rebellen des Friedens
Der neue Appell an die Welt
Barbara von Meibom
Deutschlands Chance
Mit dem Schatten versöhnen
Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels
2018
Jan Assmann
Totale Religion
Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung
2016
Carolin Emcke
Gegen den Hass
2015
Navid Kermani
Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises
Tsültrim Allione
Den Dämonen Nahrung geben
Buddhistische Techniken der Konfliktlösung
Aktuelle Hinweise
Johannes Rösner
Auf der Spur des unbekannten Gottes
Freiburg 2022
Peter Trummer
Den Herzschlag Jesu spüren
Freiburg 2022
Malte Thiesen
Die immunisierte Gesellschaft
Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Göttingen 2017
Klaus Berger
Schweigen
Eine Theologie der Stille
Freiburg 2021
Kyriakos C. Markides
Der Berg des Schweigens
Begegnung mit einem christlichen Meister
Faten Murkaker
Leben zwischen den Grenzen
Ein christliche Palästinenserin
berichtet.
Stefan Bauberger, SJ
Glück ohne Ratgeber
Eine Philosophie des Gelingens
Gerald Hüther
Würde
Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft
Jaffa Zins
Scheindele
Gedichte
"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."
Gehmeditation & Pilgern
Thich Nhat Than
Einfach Gehen
Über das Gehen
Gehmeditaton
Erwin Döll
Markus Hillinger
Das Zen des glücklichen Wanderns
Schritt um Schritt zu sich selbst kommen
Franz Alt u.a.
Aufbruch zur Achtsamkeit
Wie Pilgern mein Leben verändert.
Gisbert Greshake
Gehen
Wege, Umwege, Kreuzwege
Klaus Bovers
Christine Paxmann
Kraftquelle Gehen
Gehen und Lebensglück
White Plume Sangha
Zen
Bernard Glassman
Zeugnis ablegen
Buddhismus als engagiertes Leben
Bernard Glassman
Anweisungen für den Koch
Lebensentwurf eines Zen-Meisters
Taizan Maezumi Roshi
Bernard Tetsugen Glassman Roshi
Erleuchtung, was ist das?
Bernard Glassman
Das Herz der Vollendung
Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
Bernard Glassman
Konstantin Wecker
Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls
Liedermacher meets Zen
Kathleen Battke (Hg.)
Ascheperlen
Pearls of Ash & Awe
20 Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers
Friedenspraxis in Auschwitz
Sanbo Kyodan
Kamakura
Koun Yamada
Koun Yamada
Das Tor des Zen
Grundlagen und Praxis
Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Erleuchtung ist erst der Anfang
Texte zum Nachdenken
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Mein Weg zum Zen
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN Unterweisung
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Leben im neuen Bewusstsein
Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Am Morgen einer besseren Welt
Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein
H.M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN - Weg zur Erleuchtung
Einführung und Anleitung
Glassman-Lassalle Linie
Via Integralis
Niklaus Brantschen, SJ
Pia Gyger
Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner
Via Integralis
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Ein Übungsweg
Niklaus Brantschen, SJ
Auf dem Weg des Zen
Als Christ Buddhist
Pia Gyger
Mensch verbinde Erde und Himmel
Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität
Pia Gyger
Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls
Vision einer neuen Schöpfung
Pia Gyger
Hört die Stimme des Herzens
Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung
Dieter Wattenweiler
Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen
Anna Gamma
Ruhig im Sturm
Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen
Herzgrund Sangha
Zen
Stefan Bauberger, SJ
Glück ohne Ratgeber
Eine Philosophie des Gelingens
Stefan Bauberger, SJ
Der Weg zum Herzgrund
Zen und die Spiritualität der Exerzitien
Bodhi-Sangha
Zen
AMA Samy, SJ
ZEN - Der große Weg ist ohne Tor
AMA Samy
Zen und Erleuchtung
Zen-Meditationen eines Zen-Meisters
AMA Samy
ZEN
Erwachen zum ursprünglichen Gesicht
ZEN
Ruben Habito
Zen leben - Christ bleiben
Shunryu Suzuki
Seid reine Seide und scharfer Stahl
Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters
Shunryu Suzuki
Zen-Geist
Anfänger-Geist
Thich Nhat Hanh
Das Herz von Buddhas Lehre
Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück
Ajahn Brahm
Der Elefant, der das Glück vergaß
Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.
Kodo Sawaki
Zen ist für nix gut
Kodo Sawaki
Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Karl Brunnhölzl
Das Herzinfarktsutra
Ein neuer Kommentar zum Herzsutra
Wüstenväter & Wüstenmütter
Orthodoxe Spiritualität
Weisung der Väter
Apophtegmata Patrorum
Gerontikon
Sophia, Quellen östlicher Theologie, Bd. 6
Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit
Band 1 bis 7
Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer
Meterikon
Die Weisheit der Wüstenmütter
Gabriele Ziegler
Die Wüstenmütter
Weise Frauen des frühen Christentums
Matthias Dietz (Hrsg.)
Kleine Philokalie
Belehrungen über das Gebet
Martin Tamcke
Im Geist des Ostens leben
Orthodoxe Spiritualität und ihre Aufnahme im Westen
Hans Conrad Zander
Als die Religion noch nicht langweilig war
Die Geschichte der Wüstenväter
Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.
Das Schauen Gottes wieder erlangen
Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums
Evagrius Ponticus
Praktikos
Über das Gebet
Schriften zur Kontemplation Münsterschwarzach
Evagrius Ponticus
Über die acht Logismoi
Schriften der Väter, Bd. 3
Hrsg. Gabriel Bunge und Jakobus Kaffanke
Herzensgebet
Emmanuel Jungclaussen
Unterweisung im Herzensgebet
Schriften des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens,
Band 46
Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers
Hrsg. Emmanuel Jungclaussen
Kallistos Ware
Emmanuel Jungclaussen
Hinführung zum Herzensgebet
Starez Theophan der Einsiedler
Schule des Herzensgebetes
Das immerwährende Herzensgebet
Ein Weg geistiger Erfahrung
Russische Originaltexte
Hrsg. von Alla Selawry
Alphonse und Rachel Goetmann
In deinem Namen ist mein Leben
Die Erfahrung des Herzensgebetes
Die Centurie der Mönche
Kallistus und Ignatius
Das Herzensgebet
Mystik und Yoga der Ostkirche
Emmanuel Jungclaussen
Die Höhle des Herzens
Mantra-Praxis und Namensgebet
Hrsg. Willi Massa
Beiträge von Siegfried Scharf, Martin Küpper, willi Massa, Franz Xaver Jans
Kontemplation Karmel
Edith Stein
Kreuzeswissenschaft
Studie über Joannes a Cruce
Hanna-Barbara Gerl
Unerbittliches Licht
Edith Stein
Philosophie-Mystik-Leben
Edith Stein
Wege der Gotteserkenntnis
Studie über Dionysius Areopagita
Waltraud Herbstrith (Hrsg.)
Edith Stein
Aus der Tiefe leben
Ein Textbrevier
Teresa von Avila
Wohnungen der inneren Burg
Teresa von Avila
Das Buch meines Lebens
Autobiographie
Teresa von Avila
Weg der Vollkommenheit
Peter Dyckhoff
Aus der Quelle schöpfen
Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila
Teresa von Avila
Gedanken zum Hohelied
Teresa von Avila
Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes
Portrait der Heiligen in ihren Texten
Erika Lorenz
Weg in die Weite
Die drei Leben der Teresa von Avila
Johannes vom Kreuz
Empor den Karmelberg
Johannes vom Kreuz
Der geistliche Gesang
Johannes vom Kreuz
Die dunkle Nacht
Johannes vom Kreuz
Lebendige Liebesflamme
Johannes vom Kreuz
Worte von Licht und Liebe
Kontemplation Zisterzienser
Bruno Fromme (Hrsg.)
Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert
Bernhard von Clairvaux
Sämtliche Werke
Bände V+VI
Sermones super Cantica Canticorum
Predigten über das Hohelied
lateinisch-deutsch
Bernhard von Clairvaux
Rückkehr zu Gott
Die mystischen Schriften
Bernhard von Clairvaux
Das Herz weit machen
Kontemplation und Weltverantwortung
Bernhard von Clairvaux
Weil mein Herz bewegt war
Bernhard J. Vosicky
Bernhard über Bernhard
Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux
Gerhard Wehr, Hg.
Der Mystiker Bernhard von Clairvaux
Wolfgang Buchmüller, Hg.
Von der Freude, sich Gott zu nähern
Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität
Kontemplation
Willi Massa (Hrsg.)
Wolke des Nichtwissens
Brief persönlicher Führung
Anleitung zur Meditation
Richard Rohr
Pure Präsenz
Sehen lernen wie die Mystiker
Richard Rohr
Wer loslässt, wird gehalten
Das Geschenk des kontemplativen Gebetes
Franz Jalics
Der kontempative Weg
Ignatianische Impulse
Simon Peng-Keller
Kontemplation
Einübung in ein achtsames Leben
Gerhard Wehr
Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen
Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert
Willigis Jäger
Kontemplation
Islam
Navid Kermani
Gott ist schön
Das ästhetische Erleben des Koran
Navid Kermani
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Fragen nach Gott
Annemarie Schimmel Hg.
Sufi - Liebe zu dem Einen
Texte aus der mystischen Tradition des Islam
Interreligiöses
Sebastian Painadath, SJ
Der Geist reißt Mauern nieder
Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog
Sebastian Painadath, SJ
Wir alle sind Pilger
Gebete der Welt
Sebastian Painadath, SJ
Das Sonnengebet
Integrales Denken
Teilhard de Chardin
Das göttliche Milieu
Ein Entwurf des Innern Lebens
Teilhard de Chardin
Das Herz der Materie
Kernstück einer genialen Weltsicht
Ken Wilber
Integrale Spiritualität
Ken Wilber
Integrale Vision
Ken Wilber
Eine kurze Geschichte des Kosmos
Physik, Medizin
Amit Goswami
Das bewusste Universum
Roland Röpers u.a.
Was unsere Welt im Innersten zusammenhält
Hans-Peter Dürr im Gespräch
Ulrich Schnabel
Die Vermessung des Glaubens
Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.
Wolf Singer,
Matthieu Ricard
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.
Jin Kabat-Zinn
Gesund durch Meditation
Ulrich Ott
Meditation für Skeptiker
Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst
Peter Sedlmeier
Die Kraft der Meditation
Was die Wissenschaft darüber weiß
BEGLEITUNG
2021
Mit dem 26.01.2021 haben wir die Begleitung von Menschen eingestellt.
Wir danken für das Vertrauen.
In Einzelfällen bieten wir - wie abgesprochen - weiter Begleitung nach Vereinbarung.
2020
BEGLEITUNG UND SPRECHSTUNDE
Zum persönlichen Gespräch, zur Einführung wie zur Begleitung finden Sie regelmäßige Gelegenheiten.
Für Übende, die zur Jahresgruppe und zum Friedensgebet angemeldet sind, ist die Begleitung im Gespräch bereits includiert.
Für Menschen, die Begleitung suchen, besteht die Möglichkeit zum Dana.
Der Orientierungswert bei einem monatlichen Nettoeinkommen von über 1200€ beträgt 80 € bis 120 € pro Gespräch.
„Wo du siehst, dass deine Seele Ruhe hat und keinen Schaden erleidet, dort lass dich nieder.“
Apophtegmata
WEGE UND LÖSUNGEN AUS DER STILLE
VON HERZ ZU HERZ
Unsere persönliche Begleitung geschieht von Mensch zu Mensch und von Herz zu Herz. Sie setzt nicht allein auf den Austausch von Worten und Gedanken im Gespräch, sondern auf Befruchtung aus innerem Quell. Darin orientiert sie sich an der Kunst der Begleitung, wie sie in den Sprüchen der Wüstenväter (Apophtegmata) überliefert ist.
Diese Ausrichtung geschieht auf der Basis kontemplativer Praxis durch den Begleitenden. „Dasein aus Stille“ ist ihr besonderes und über Beratung oder Therapie hinaus reichendes spirituelles Fundament. Ihr Begleiter dient ihren Fragen, Suchbewegungen und Anliegen aus seiner eigenen, mehrstündigen täglichen Praxis von Zazen. Diese Verortung im Schweigen schenkt der Begleitung ihre von innen gewonnene Kompetenz und ihre spezifische Qualität.
Spirituelle Begleitung hört Ihre Fragen und wendet sich dahin, wo unsere tiefsten Ressourcen schlummern. Wir machen uns nicht fest in einer ausschließlich mentalen oder psychischen Zentrierung. Worte und Gedanken, Gefühle und Befindlichkeiten achten und gewichten wir, auch wenn wir nicht im Anschauen verweilen sondern darüber hinaus gehen. Das bedeutet eine Offenheit für Tiefenimpulse, die nicht unserem Denken entspringen und eine Achtsamkeit für Bereiche jenseits spürbarer, psychischer Wirklichkeiten.
Solche Orientierung erlaubt keinen direkten Zugriff und relativiert technische Raffinesse im Gesprächsprozess. Im Maße gemeinsamer Offenheit und stiller Empfänglichkeit erreicht Weiterführendes unser Herz und bildet sich langsam in eine nicht gänzlich fassbare und dynamische Gestalt einer Antwort auf unsere Fragen.
Alles ist austragen und dann gebären.
Jeder Eindruck und jeder Keim eines Gefühls
ganz in sich, im Dunkel, im Unsagbaren, Unbewussten,
dem eigenen Verstande Unerreichbaren
sich vollenden lassen und mit tiefer Demut und Geduld
die Stunde der Niederkunft
einer neuen Klarheit abwarten (...)
Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen würde. Er kommt doch. Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge, so sorglos still und weit.
Rilke
Feine Achtsamkeit, große Weite, aufmerksames Horchen und ein deutlicher Herzton, genährt aus dem innerem Leersein des "not knowing" werden Ihnen gut tun und Ihnen und Ihren inneren Bewegungen einen weiten Raum ermöglichen.
Wir sind überzeugt: Gute Richtungsanzeigen und tragfähige Antworten finden wir nicht allein aus eigenen Überlegungen, schon gar nicht aus blinden Bauchreflexen oder wechselhaften Gefühlen, noch weniger durch Rat von außen, sondern aus der eigenen Herzenstiefe. Unsere Seele grenzt an die Ewigkeit und schöpft aus dem Unendlichen. Aus dem Seinsgrund zeigen sich Lösungen, die wir nicht mühsam konstruieren und suchen müssen. Sie führen uns weiter als selbstgemachte Strategien. Leichtigkeit und Ruhe sind ihre Indikatoren.
„ Die Ruhe darf nicht gewonnen werden, bevor sie von Gott gesendet wird.“
Wüstenväter
Drei Freunde werden Mönche. Einer von ihnen nimmt sich vor, Streitenden zum Frieden zu verhelfen. Der zweite beschloß, Kranke zu pflegen. Der Dritte ging in die Wüste, um in der Einsamkeit die Stille zu gewinnen. Der Erste mühte sich mit großer Hingabe um den Streit und die Konfklikte der Menschen. Mit mäßigem Erfolg: Er vermochte längst nicht alles in Ordnung zu bringen oder gar zu versöhnen. Irgendwann wurde er sehr müde und besuchte erschöpft und ein wenig entmutigt den Zweiten, der sich um Kranke kümmerte. Auch diesem war es keineswegs gelungen, sein Vorhaben zu vollenden. Er hatte sich zwar echt ins Zeug gelegt, aber nun war er ausgebrannt und mit seinen Kräften am Ende und viel zu schwach, um sein Vorhaben weiter zu führen. Da beschlossen die beiden, dem Dritten in der Wüste einen Besuch abzustatten und zu schauen, was aus ihm geworden war. Sie erzählten von ihrem ehrlichen Bemühen und von ihrer anstrengungen Verausgabung. Dann baten sie ihn zu erzählen, was er selber erreicht habe. Der Mönch aus der Wüste zögerte und dachte eine kurze Zeit nach. Dann goß er Wasser in ein Gefäß und sagte zu seinen Freunden:
„Gebt auf das Wasser acht!“ Dieses war sehr trübe und unruhig. Nach einer Weile wies er auf das Wasser und sagte: „Schaut, wie ruhig und wie klar das Wasser geworden ist.“ Und wie sie sich zum Wasser beugten, nahmen sie wie in einem Spiegel ihre eigenen Gesichter im stillen Wasser wahr: Sie sahen sich selbst. Da sagte der dritte Mönch zu ihnenen: „So geht es dem, der in ständiger Spannung lebt und sich immer ablenken läßt. Erst wenn er stille wird, besonders hier in der Einsamkeit, kommt er zu sich selbst.
Apophtegmata
Spirituelle Begleitung lädt Sie dazu ein, diese Haltungen im Rahmen einer eigenen meditativen Praxis fortzubilden oder auszubilden. Ein eigener Übungsweg erleichtert, bereichert und intensiviert den Fortgang der Begleitung sehr. Allerdings stellt er keine Voraussetzung für einen hilfreichen Begleitprozess dar.
„Die Altväter der Vorzeit begaben sich in die Wüste und machten nicht nur sich selber gesund, sondern wurden auch noch Ärzte für andere. Wenn aber einer von uns in die Wüste geht, dann will er andere früher heilen, als sich selbst. Und dann kehrt unsere Schwäche zu uns selbst zurück und unsere letzten Dinge werden ärger als die ersten. Und daher heißt es für uns: Arzt, heile dich vorher selber!“
Antonius
SPIRITUELLE AUSRICHTUNG
ICH BIN EINZIGARTIG – STERNENSTAUB UND LIEBESLIED
Spirituelle Begleitung sieht jeden Menschen als einzigartiges Individuum. An der Erfindung jedes menschlichen Unikates hat die Evolution eine unvorstellbar lange Zeit gearbeitet. Spirituelle Begleitung orientiert sich an dieser zeitlich-kosmischen Einbindung des Menschen, welche die Basis seiner Selbstbestimmung ist. Spirituelle Begleitung ist daher von grundsätzlicher Achtung und tiefer Demut jedem Menschen gegenüber geprägt. Jeder Mensch ist ein Wunderwerk des Lebens, in dem die Schöpfung damit begonnen hat, ein Liebeslied anzustimmen.
EINS WERDEN – VIELE TÖNE SCHAFFEN EINE SYMPHONIE
Der Mensch ist Schöpfung aus Ewigkeit. Er macht sich nicht selber, sondern findet sich vor in seiner Sehnsucht nach Selbsttranszendenz und Ganzwerdung. In Einklang mit sich selber kommen, das bedeutet die vielen Segmente, Sedimente und unterschiedlichen Strömungen zu einer guten Einheit zu bringen. Alle Zeiten, Räume und Ereignisse der Erde und des Universums tragen wir in uns, dazu unsere generationsübergreifende, familiäre und biographische Prägung. Spirituelle Begleitung würdigt diese Vorgabe. Sie möchte ermutigen, bestärken und unterstützen, diese großartige Vielfalt in einer aktuell stimmigen Identität zu einen. Alles darf dazu gehören und seinen Platz behalten oder finden. Nichts ist falsch und muss weg. Spirituelle Begleitung öffnet über diese Vorgaben hinaus den Raum für Gnaden, die uns finden wollen.
HEILWERDEN AUS TIEFEM QUELL
Spirituelle Begleitung achtet die Herausforderung der Bewusstwerdung und Einswerdung und fördert sie. Dabei gilt ihr Augenmerk benannten seelischen Befindlichkeiten, Unruhen und Krisen. Oft sind sie Ausgangspunktpunkt wichtiger Reifungsschritte. Gerade die Schatten und die unbelichteten Winkel unseres Herzens wollen gesehen sein. Wunden und Verletzungen suchen nach Berührung und Heilung. Spirituelle Begleitung hilft zu schauen und wahrzunehmen, was ist und hält die Tür auf für heilende Ressourcen aus tieferem Quell. Spirituelle Begleitung wirkt nicht aus eigenem Tun und Machen. Sie ist in dem Maße stark, als sie selber am Quell weilt und für sein Wasser durchlässig wird. Ihre Grundlage ist das tägliche Exerzitium, das im sozialen Kontakt wirksam wird und heilsam wirkt. Das stärkste Moment spiritueller Begleitung ist das Wohnen bei sich selber und in Gott.
MENSCHWERDUNG VON INNEN
Menschliche Identität ist lebendig und beweglich. Als dynamische Einheit ermöglicht sie Lernen, Entfaltung und Reifung bis zum Lebensende hin. Ihre fließend-stabile Daseinsweise übersteigt stets von Neuem jede Fixierung in einer vorläufigen Gestalt. Maß und Orientierung findet der Reifungsprozess im Laufe des Lebens immer stärker aus dem tiefsten Inneren, wo Ewiges die Impulse setzt. Wir schöpfen im Zuge unserer Entwicklung in wachsendem Maße aus uns entzogenen Räumen, wo wir selber nichts herstellen aber empfangen können. Spirituelle Begleitung lädt ein solcher Berührung jenseits des lauten und vordergründigen Ich's. Sie weist zum Seinsgrund hin, wo unser aller Heimat ist. Spirituelle Begleitung ermutigt die Öffnung für zarte und unmerkliche Anhauchungen aus der Tiefe. Behutsam weckt sie schlummernde Ressourcen. Schlichtes Dasein im Atem entbindet solch heilsame Kräfte.
WECKEN, WAS IN MIR WARTET
Menschliches Dasein trägt alle Weisheit und alles Wissen in sich. Spirituelle Begleitung ist die Kunst, den Lösungen, die in jedem Menschen bereits parat liegen, aus dem Wege zu treten. Es gilt vielmehr, der Selbstkompetenz im Seinsgrund Raum zu geben, sie zu locken und zu fördern, sie zu ermutigen und zu stärken. Denn aus dem Wesensgrund zeigen und formen sich Wandlungsprozesse, die weit über Veränderungen hinausreichen.
Die Seele hat alle Kunst und alles Wissen in sich.
Und alles, was man von außen ausüben mag,
das ist das Erwecken der Kunst und des Wissens.
Meister Eckehart
Eins mit der innersten Mitte, beginnt ein manchmal eindrucksvoller Vorgang der Weitung und Entfaltung, der Lösung von Spannung und Starre, der keine Beschreibung erfordert. Unser neues Leben wächst, indem wir zu uns selber kommen und dem Lebensruf in uns folgen. Würde stammt aus Sein, nicht aus Tun. Die Stimme des Lebens kommt ohne Wortlaut aus. Sie ist aus Schweigen. Spirituelle Begleitung achtet Pausen und Zwischenräume, schafft Stille und Selbstbegegnung im Schweigen, damit die Bühne leer wird, auf der ES wirksam werden kann. Der feine Spross Leben darf nicht im Zugriff erstickt und durch Wortlärm niedergemacht werden.
Mein schönstes Gedicht
ich schrieb es nicht
aus tiefsten Tiefen stieg es
ich schwieg es
Mascha Kalecko
IHR BEGLEITER
Bernhard Schille,
Schriftsteller, Kontemplationslehrer, Seelsorger
2011 ernannten ihn Pia Gyger und Niklas Brantschen zum Lehrer der Via Integralis-Lassalle Kontemplationsschule in der Glassman-Lassalle Gruppe. Dort wirkte er als Lehrer bis zum Jahr 2019.
Yoga
Eutonie
Qi Gong
Shiatsu
Gebärdenspiel
Meditativer Tanz
Ausdruckstanz
Holotropes Atmen
Familienaufstellungen
Traumatherapie
Herzensgebet
Festhalten + Bonding
Ayurveda
Märchen
Hinduistisdche Spiritualität u.a.
Heute lebt er als Eremit in Theley und pflegt eine kontemplative Praxis auf der Basis von Zazen.
Vor 20 Jahren hat er zusammen mit Christiane Singer-Schille damit begonnen, das ZENtrum für Kontemplation und spirituelle Begleitung zu entwickeln. Heute wird es von seiner Frau geleitet.
Menschen, die zu uns geführt werden, sind willkommen.
Nein, nicht euch ist es bestimmt, die Knospen zu erschließen zu Blüten. Schüttelt die Knospe, schlagt sie;
Es geht über eure Macht, sie blühen zu machen. Eure Berührung beschmutzt sie, ihr zerreißt sie in Stücke und werft sie in den Staub. Aber keine Farben erscheinen und kein Duft.
Ach, nicht euch ist es bestimmt, die Knospen zu erschliessen zu Blüten. Er, der die Knospen öffnen kann, tut es einfach.
Er schenkt ihr einen Blick und der Lebenssaft strömt durch die Adern. Auf seinen Hauch breitet die Blume ihre Flügel und flattert in den Wind. Farben brechen heraus wie Sehnsüchte, der Duft verrät ein süßes Geheimnis.
Er, der die Knospen öffnen kann, tut es einfach.
Tagore
Aus dem Shodoka von Yoka Daishi (665- 713)
Gesang vom Erkennen des Tao
Gehen ist ZEN,
Sitzen ist ZEN.
Sprechen oder Schweigen,
Bewegung oder Ruhe.
Das Wesen ist immer in Frieden.
Nie getrennt von hier und jetzt,
fließt ES ständig über.
Suchst du ES,
so kannst du ES nicht finden.
Du kannst ES nicht ergreifen.
Und doch kommst du nicht davon los.
Weil du ES schon hast,
kannst du ES nicht erlangen.
Im Schweigen redet ES.
Im Reden schweigt ES.
Das große Tor der wahren Liebe
steht offen.
ES kennt keine Hindernisse.