Downloads 

Anmeldung 2021


Dasein für Frieden
Download Anmeldeformular
2021 Friedensgebet.doc (23.5KB)
Dasein für Frieden
Download Anmeldeformular
2021 Friedensgebet.doc (23.5KB)



Vortragsimpulse 2020



Klimawandel und Zen
Vortragsimpuls 28.11.2020
Klimawandel und Ethos.doc (28.5KB)
Klimawandel und Zen
Vortragsimpuls 28.11.2020
Klimawandel und Ethos.doc (28.5KB)




Klimawandel verneinen
Beschwichtigungen
08.29 Klimawandel für Skeptiker.doc (28.5KB)
Klimawandel verneinen
Beschwichtigungen
08.29 Klimawandel für Skeptiker.doc (28.5KB)



Natur als Bestimmung
Vom Ende der Hybris
Wir sind Natur - Wandlung des Herzens.doc (38.5KB)
Natur als Bestimmung
Vom Ende der Hybris
Wir sind Natur - Wandlung des Herzens.doc (38.5KB)



Vom Haben zum Sein
Erich Fromm
02.29. Impuls Haben und Sein.doc (31.5KB)
Vom Haben zum Sein
Erich Fromm
02.29. Impuls Haben und Sein.doc (31.5KB)
Homo faber
Max Frisch
Homo Faber im Wandel.doc (38.5KB)
Homo faber
Max Frisch
Homo Faber im Wandel.doc (38.5KB)



Klima und Erwachen
Wozu wir üben
06.06. Impuls Erwachen - Herz und Hirn vereint.doc (21.5KB)
Klima und Erwachen
Wozu wir üben
06.06. Impuls Erwachen - Herz und Hirn vereint.doc (21.5KB)






























Ich glaube an den Frieden   


  

aus: Hugo E. Lassalle, Mein Weg zum Zen. Köselverlag 1988. S. 78Ff - gekürzt


  

Ich glaube an den Frieden. Ich glaube, dass Frieden trotz Hiroshima, trotz Aufrüstung möglich ist.   

Zunächst würde ich sagen, dass „Friede“ mehr ist als Nicht-Krieg. Wenn man heute nach Frieden ruft, dann ist wohl hauptsächlich gemeint, dass der Krieg endgültig aufhört. (… Wenn wir soweit wären, dass der Krieg endgültig aufhört, dann hätten wir schon etwas Großartiges geleistet. Die Frage ist nur, wie das überhaupt möglich ist, solange der Friede in einem anderen Sinne, nämlich als Friede des Herzens nicht da ist. Wenn alle Mensche)n wirklich den Frieden im Herzen hätten, dann würde sich vieles andere von selbst ergeben. (...)   


  

Der Versuch der Überwindung des Dualismus ist der wichtigste Weg zum Frieden. Jeder Mensch soll ein geistiges Leben führen und versuchen, ein besserer, vollkommenerer Mensch zu werden. Solche Wege gibt es im Buddhismus, im Christentum und auch in jeder anderen Religion. Was der Frieden des Herzens ist, das ist im Grunde gleich bei jedem Menschen. Im Christentum spricht man dann von der Nächstenliebe mit dem Extremfall der Feindesliebe; im Buddhismus drückt man das anders aus und nennt es Barmherzigkeit.   


  

In diesem Zusammenhang möchte ich auf Jean Gebser zurückkommen. Danach muss der Mensch verstehen, dass an allem Unglück in der Welt und an der Ungerechtigkeit und am Krieg er selbst in gewisser Weise „mit-schuld“ ist. (...) Die Erkenntnis der Schuld kann man nicht logisch beweisen: logisch kann man eher sagen: „Damit, mit dem Krieg, mit der Atombombe habe ich doch gar nichts zu tun“. Erst die Erkenntnis der Einheit des Ganzen und der Menschheit führt zum echten Frieden. Alles, was ich tue, hat etwas mit der Menschheit zu tun. Wenn jemand Schlechtes tut, dann ist es nicht nur seine Sache allein. Nein, die ganze Menschheit wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen. (...)

Solange dieses Neue Bewusstsein nicht allgemein integriert ist, besteht immer die Gefahr, dass ein Krieg kommt. (…)  Ich habe den Eindruck, dass die Bemühung, den Krieg auf jeden Fall zu verhindern, beständig stärker wird. Die Einsicht ist gewachsen, dass ein Krieg keinem mehr wirklich nützt. (...) Es besteht aber immer noch die Gefahr, dass ein Irrtum geschieht, der dann den Krieg auslösen würde. Das ist bei menschlicher Unzulänglichkeit eine wirkliche Gefahr. Neben allen Friedensverhandlungen (…) ist das Allerwichtigste das ganzheitliche Wahrnehmen, das immer auch das Ganze mit bedenkt, und das auf diese Weise den extremen Dualismus, also die Wurzel der Feindschaft und des Krieges, überwindet.   


  

Man kann sich diese Fähigkeit freilich weder durch Willensanstrengung noch durch Imagination aneignen. Um sie sich anzueignen, muss man darauf bedacht sein, auf vorgefasste Meinungen, vorausträumende Wünsche und blind waltende Forderungen zu verzichten. Nur wo Egoismus überwunden ist, kann allmählich das Gleichgewicht aller in uns veranlagten Komponenten und Bewusstseinsstrukturen erreicht und der Mensch zur Durchsichtigkeit und zum ganzheitlichen Wahrnehmen, somit auch zur Friedfertigkeit, befähigt werden.   


  

Gerade an diesem Punkt kommt es auf Meditation an. (…) Vor allem die ungegenständliche Meditation wie im Zen, befähigt uns, den latenten Dualismus und die daraus resultierende Feindschaft mit der Folge des Krieges aufzufangen und das kosmische Ganze als Einheit zu erfahren. Von dieser Erfahrung der Einheit her wird allmählich die Feindschaft und der Krieg in uns selbst und in unserer Umwelt überwunden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LITERATUR

 

 


Klimawandel


Greta Thunberg

Ich will. dass ihr in Panik geratet

Meine Reden zum Klimaschutz



Jonathan Franzen

Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen

Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können


Sven Plöger

Zieht euch warm an, es wird heiß!

Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen


Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen


Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Die Menschheit schafft sich ab

Die Erde im Griff des Anthropozän




Frieden

 

Catherine Belton
Putins Netz

Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste


Masha Gessen

Der Mann ohne Gesicht 

Wladimir Putin

Eine Enthüllung



Dalai Lama

Seid Rebellen des Friedens

Der neue Appell an die Welt

 

 

 

Barbara von Meibom

Deutschlands Chance

Mit dem Schatten versöhnen

 

 

 

 

 

Friedenspreisträger  des deutschen Buchhandels

 

 

2018

Jan Assmann

Totale Religion

Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung

 

 

 

2016

Carolin Emcke

Gegen den Hass

 

 

2015

Navid Kermani

Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises

 

Tsültrim Allione

Den Dämonen Nahrung geben

Buddhistische Techniken der Konfliktlösung



 

 

Aktuelle Hinweise


Johannes Rösner

 Auf der Spur des unbekannten Gottes

Freiburg 2022



Peter Trummer
Den Herzschlag Jesu spüren
Freiburg 2022



Malte Thiesen

Die immunisierte Gesellschaft

Impfen in Deutschland  im 19. und 20. Jahrhundert

Göttingen 2017



Klaus Berger

Schweigen

Eine Theologie der Stille

Freiburg 2021


Kyriakos C. Markides

Der Berg des Schweigens

Begegnung mit einem christlichen Meister



Faten Murkaker

Leben zwischen den Grenzen

Ein christliche Palästinenserin 

berichtet. 


Stefan Bauberger, SJ

Glück ohne Ratgeber

Eine Philosophie des Gelingens


 

Gerald Hüther

Würde

Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft

 

Jaffa Zins

Scheindele

Gedichte

 

"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht  im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."

 





 

Gehmeditation & Pilgern

 

Thich Nhat Than

Einfach Gehen

Über das Gehen

Gehmeditaton

 

 

 

Erwin Döll

Markus Hillinger

Das Zen des glücklichen Wanderns

Schritt um Schritt zu sich selbst kommen

 

 

 

Franz Alt u.a.

Aufbruch zur Achtsamkeit

Wie Pilgern mein Leben verändert.

 

 

Gisbert Greshake

Gehen

Wege, Umwege, Kreuzwege

 

 

 

 

 

Klaus Bovers

Christine Paxmann

Kraftquelle Gehen

Gehen und Lebensglück

 

 

 

 

 

White Plume Sangha

Zen

 

 

Bernard Glassman

Zeugnis ablegen

Buddhismus als engagiertes Leben

  

Bernard Glassman

Anweisungen für den Koch

Lebensentwurf eines Zen-Meisters

 

Taizan Maezumi Roshi

Bernard Tetsugen Glassman Roshi

Erleuchtung, was ist das?

 

 

 

Bernard Glassman

Das Herz der Vollendung

Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters

 

Bernard Glassman

Konstantin Wecker

Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls

Liedermacher meets Zen

 

 

Kathleen Battke (Hg.)

Ascheperlen

Pearls of Ash & Awe

20  Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers

 Friedenspraxis in Auschwitz

 

 

 

 

 

Sanbo Kyodan

Kamakura

 

 Koun Yamada

 

 Koun Yamada

 Das Tor des Zen

 Grundlagen und Praxis

 

 

 

Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ


 H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Erleuchtung ist erst der Anfang

Texte zum Nachdenken


H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Mein Weg zum Zen

 

H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

ZEN Unterweisung

 

H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Leben im neuen Bewusstsein

Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit

 

H. M. Enomiya-Lassalle, SJ

Am Morgen einer besseren Welt

Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein

 

H.M. Enomiya-Lassalle, SJ

ZEN - Weg zur Erleuchtung

Einführung und Anleitung

 

 

 

 

 

 

Glassman-Lassalle Linie

Via Integralis

 

 

Niklaus Brantschen, SJ

Pia Gyger

Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner

Via Integralis

Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen

Ein Übungsweg

 

Niklaus Brantschen, SJ

Auf dem Weg des Zen

Als Christ Buddhist

 

Pia Gyger

Mensch verbinde Erde und Himmel

Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität

 

 

Pia Gyger

Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls

Vision einer neuen Schöpfung

 

 

Pia Gyger

Hört die Stimme des Herzens

Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung

 

 

Dieter Wattenweiler

Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen

 

 

 

Anna Gamma

Ruhig im Sturm

Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen

 

 

 

Herzgrund Sangha

Zen


 Stefan Bauberger, SJ

Glück ohne Ratgeber

Eine Philosophie des Gelingens


Stefan Bauberger, SJ

Der Weg zum Herzgrund

Zen und die Spiritualität der Exerzitien

 

 

 

Bodhi-Sangha

Zen

 

 

AMA Samy, SJ

ZEN - Der große Weg ist ohne Tor

 

AMA Samy

Zen und Erleuchtung

Zen-Meditationen eines Zen-Meisters


AMA Samy

ZEN

Erwachen zum ursprünglichen Gesicht

 



ZEN

 

Ruben Habito

Zen leben - Christ bleiben

 

Shunryu Suzuki

Seid reine Seide und scharfer Stahl

Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters

 

Shunryu Suzuki

Zen-Geist

Anfänger-Geist

 

Thich Nhat Hanh

Das Herz von Buddhas Lehre

Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens

 

Ajahn Brahm

Die Kuh, die weinte

Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück

 

 

Ajahn Brahm

Der Elefant, der das Glück vergaß

Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.

 

Kodo Sawaki

Zen ist für nix gut

 

Kodo Sawaki

Zen ist die größte Lüge aller Zeiten

 

Karl Brunnhölzl

Das Herzinfarktsutra

Ein neuer Kommentar zum Herzsutra

 

 

Wüstenväter & Wüstenmütter

Orthodoxe Spiritualität

 

 

Weisung der Väter 

Apophtegmata Patrorum

Gerontikon

Sophia, Quellen östlicher Theologie, Bd. 6

 


Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit

Band 1 bis 7


 

Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer

Meterikon

Die Weisheit der Wüstenmütter

 

 

Gabriele Ziegler

Die Wüstenmütter

Weise Frauen des frühen Christentums

 

 

Matthias Dietz (Hrsg.)

Kleine Philokalie

Belehrungen über das Gebet

 

Martin Tamcke

Im Geist des Ostens leben

Orthodoxe Spiritualität und ihre Aufnahme im Westen

 

Hans Conrad Zander

Als die Religion noch nicht langweilig war

Die Geschichte der Wüstenväter

 

 

Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.

Das Schauen Gottes wieder erlangen

Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums

 

Evagrius Ponticus

Praktikos 

Über das Gebet

Schriften zur Kontemplation Münsterschwarzach

 

Evagrius Ponticus

Über die acht Logismoi

Schriften der Väter, Bd. 3 

Hrsg. Gabriel Bunge und Jakobus Kaffanke



 Herzensgebet


Emmanuel Jungclaussen

Unterweisung im Herzensgebet

Schriften des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens,

Band 46

 


Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers

Hrsg. Emmanuel Jungclaussen


Kallistos Ware

Emmanuel Jungclaussen

Hinführung zum  Herzensgebet


Starez Theophan der Einsiedler

Schule des Herzensgebetes


Das immerwährende Herzensgebet

Ein Weg geistiger Erfahrung

Russische Originaltexte

Hrsg. von Alla Selawry



Alphonse und Rachel Goetmann

In deinem Namen ist mein Leben

Die Erfahrung des Herzensgebetes


Die Centurie der Mönche 

Kallistus und Ignatius

Das  Herzensgebet

Mystik und Yoga der Ostkirche



Emmanuel Jungclaussen

Die Höhle des Herzens

Mantra-Praxis und Namensgebet

Hrsg. Willi Massa

Beiträge von Siegfried Scharf, Martin Küpper, willi Massa, Franz Xaver Jans




Kontemplation Karmel

 

 

 

Edith Stein

Kreuzeswissenschaft

Studie über Joannes a Cruce

 

Hanna-Barbara Gerl

Unerbittliches Licht

Edith Stein

Philosophie-Mystik-Leben

 

Edith Stein

Wege der Gotteserkenntnis

Studie über Dionysius Areopagita

 

Waltraud Herbstrith (Hrsg.)

Edith Stein

Aus der Tiefe leben

Ein Textbrevier

 

Teresa von Avila

Wohnungen der inneren Burg

 

Teresa von Avila

Das Buch meines Lebens

Autobiographie

 

Teresa von Avila

Weg der Vollkommenheit

 

Peter Dyckhoff

Aus der Quelle schöpfen

Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila

 

Teresa von Avila

Gedanken zum Hohelied

 

Teresa von Avila

Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes

Portrait der Heiligen in ihren Texten

 

Erika Lorenz

Weg in die Weite

Die drei Leben der Teresa von Avila

 

 

Johannes vom Kreuz

Empor den Karmelberg

 

Johannes vom Kreuz

Der geistliche Gesang

 

Johannes vom Kreuz

Die dunkle Nacht

 

Johannes vom Kreuz

Lebendige Liebesflamme

 

Johannes vom Kreuz

Worte von Licht und Liebe

 

 

 

 

Kontemplation Zisterzienser

 

 

 

Bruno Fromme (Hrsg.)

Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert

 

 

Bernhard von Clairvaux

Sämtliche Werke 

Bände V+VI

Sermones super Cantica  Canticorum

Predigten über das Hohelied

lateinisch-deutsch

 

Bernhard von Clairvaux

Rückkehr zu Gott

Die mystischen Schriften

 

Bernhard von Clairvaux

Das Herz weit machen

Kontemplation und Weltverantwortung

 

Bernhard von Clairvaux

Weil mein Herz bewegt war

 

Bernhard J. Vosicky

Bernhard über Bernhard

Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux

 

Gerhard Wehr, Hg.

Der Mystiker Bernhard von Clairvaux

 

Wolfgang Buchmüller, Hg.

Von der Freude, sich Gott zu nähern

Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität

 

 

 

Kontemplation

 

 

 

Willi Massa (Hrsg.)

Wolke des Nichtwissens

Brief persönlicher Führung

Anleitung zur Meditation

 

 

Richard Rohr

Pure Präsenz

Sehen lernen wie die Mystiker

 

 

 

Richard Rohr

Wer loslässt, wird gehalten

Das Geschenk des kontemplativen Gebetes

 

 

Franz Jalics

Der kontempative Weg

Ignatianische Impulse

 

 

 

Simon Peng-Keller

Kontemplation

Einübung in ein achtsames Leben

 

 

 

Gerhard Wehr

Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen

Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert

 

 

 

 

Willigis Jäger

Kontemplation

 

 

 

 

 

Islam


Navid Kermani
Gott ist schön
Das ästhetische Erleben des Koran



Navid Kermani
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen

Fragen nach Gott


Annemarie Schimmel Hg.
Sufi - Liebe zu dem Einen
Texte aus der mystischen Tradition des Islam




Interreligiöses

 

 

Sebastian Painadath, SJ

Der Geist reißt Mauern nieder

Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog

 

Sebastian Painadath, SJ

Wir alle sind Pilger

Gebete der Welt

 

 

 

Sebastian Painadath, SJ

Das Sonnengebet

 

 

 

 

 

 

 

Integrales Denken

 

Teilhard de Chardin

Das göttliche Milieu

Ein Entwurf des Innern Lebens

 

Teilhard de Chardin

Das Herz der Materie

Kernstück einer genialen Weltsicht

 

 

 

Ken Wilber

Integrale Spiritualität

 

 

 

Ken Wilber

Integrale Vision

 

 

 

Ken Wilber

Eine kurze Geschichte des Kosmos

 

 

 

 

 

Physik, Medizin

 

 

 

Amit Goswami

Das bewusste Universum

 

 

 

Roland Röpers u.a.

Was unsere Welt im Innersten zusammenhält

Hans-Peter Dürr im Gespräch

 

 

 

Ulrich Schnabel

Die Vermessung des Glaubens

Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.

 

Wolf Singer,

Matthieu Ricard

Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.

 

 

 

Jin Kabat-Zinn

Gesund durch Meditation

 

 

 

Ulrich Ott

Meditation für Skeptiker

Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst

 

 

 

Peter Sedlmeier

Die Kraft der Meditation

Was die Wissenschaft darüber weiß

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FRIEDEN


Ab dem 26.01.2021 ist unser ZENtrum geschlossen.


Dennoch üben wir zu den angezeigten Terminen. 

Wir laden ein, sich mit uns zu verbinden, - allein oder mit anderen zusammen 



 

Erste Friedenstaube von Petra Zak in Porzellan - Projekt Weltfriedenslicht.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 









DASEIN FÜR FRIEDEN

Kontemplation für den Frieden 


Im Übungsjahr 2021 hat das Friedensgebet eine neue Gestalt. Statt eines Vormittages hat es sich zu einer Ganztagesveranstaltung gemausert. Wir haben daher 3 statt den sonst üblichen 6 Treffen, aber eine intensivere Übungsweise.



2021 FRIEDEN UND KLIMA

Ganztagesveranstaltungen mit intensivem Üben

samstags von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr


06.02.

28.08.

09.10.


ORT UND LEITUNG


Anshin Schalom - ZENtrum für Kontemplation

Edith Stein - Raum der Stille

Übungsraum Johannes vom Kreuz

Brühlstr. 21, 66636 Tholey-Theley 


mit 

Bernhard Schille und Christiane Singer-Schille




DER ABLAUF


  • 09.00 Uhr  Kontemplation
  • 09.25 Uhr  Gehmeditation
  • 09.35 Uhr  Kontemplation


  • 10.00 Uhr  Vortragsimpuls
  • 10.25 Uhr  Gehmeditation
  • 10.35 Uhr  Kontemplation


  • 11.00 Uhr  Pause - Stiller Gang in der Natur und Imbiss


  • 11.30 Uhr  Kontemplation
  • 11.55 Uhr  Gehmeditation
  • 12.05 Uhr  Kontemplation


  • 12.30 Uhr  Essensritual und einfaches Mittagessen in Stille
  • 13.00 Uhr  Pause - Einzelgespräche
  • 14.00 Uhr  Kaffee und Tee


  • 14.30 Uhr  Kontemplation
  • 14.55 Uhr  Gehmeditation
  • 15.00 Uhr  Kontemplation
  • 15.25 Uhr Gehmeditation
  • 15.30 Uhr  Kontemplation
  • 15.55 Uhr Friedensritual
  • 16.00 Uhr Ende




WAS SIE ERWARTEN DÜRFEN



  • Leitung als Paar
  • Anleitung zur Kontemplation
  • Vortragsimpuls "Klimawandel und Kontemplation"
  • 8 x 25 Minuten Kontemplation dazu 5 x ca. 10 Minuten Gehmeditation
  • Begleitung im Gespräch


  • Imbiss, Getränke, Vegetarisches (veganes) Mittagessen
  • Kladde für Teilnehmende mit Texten des Tages und einem Foto
  • Nutzung der Meditationsräume


  • Möglichkeit zum Ausruhen in der Mittagspause (Einzelzimmer)
  • Nutzung von Garten und Wintergarten





DANA, BEWERBUNG UND ANMELDUNG



Die Anmeldung zur Reihe erfolgt digital. 

Auch ein Mitüben von daheim aus ist möglich.


Wie schlagen für die 3 Tagesveranstaltungen ein Dana von jeweils 60 bis 80 € vor.

Das macht einen monatlichen Dauerauftrag von 15-20 €.







2020 FRIEDEN UND KLIMA





TERMINE UND THEMEN


Aufgrund der gewachsenen Nachfrage sind zusätzliche  Termine zum "Da sein für den Frieden"  hier angezeigt.  Die Vortragsimpulse findet man als Download in der rechten Spalte.


Samstag, 25.01. 2020

Essen, das glücklich macht

Achtsamkeit und Gesundheit



Samstag, 29.02. 2020

Haben oder Sein?

Eine neue Askese, die dem Leben dient


Samstag, 28.03. 2020

Wir sind Natur

Vom Wandel unserer Herzen


Samstag, 04.04. 2020                     NEU!

Wandeln statt Ändern 

Prozesse auf dem Weg nach innen


Samstag, 25.04. 2020                      NEU!

Vom Machen zum Sein 

Der "Homo Faber" auf dem Weg zum Frieden



Samstag, 06.06. 2020                      NEU!

Klimawandel und Erwachen

Hirn sucht Herz


Samstag, 29.08. 2020

Klimawandel verneinen - Antworten der Klimaforschung für Skeptiker

Was Zen dem Klima bringt



Samstag, 26.09. 2020  - entfällt -

Zieht euch warm an! Oder: Zen gegen Panik?

Anregungen von Sven Plöger und Greta Thunberg



Samstag, 28.11. 2020

Geht das Zeitalter des Menschen zu Ende?

Gedanken von Professor Harald Lesch (Astrophysiker) 





ORT



Anshin Schalom - ZENtrum für Kontemplation

Edith Stein - Raum der Stille

Übungsraum Johannes vom Kreuz

Brühlstr. 21, 66636 Tholey-Theley 


mit 

Bernhard Schille und Christiane Singer-Schille




 


   

            

 

WACH SEIN FÜR FRIEDEN

2020

 

 KONTEMPLATION IN DIE NACHT HINEIN

  

 

Manche Abende der Jahresgruppe oder der Exerzitien sind einem bedeutenden Mystiker, einer bedeutenden Mystikerin  oder einem besonderen Anlass gewidmet. Sie können daher auch als einzelne Abende von Interessierten angemeldet werden.


 TERMINE

 

Mittwoch, 18.03. 

Benedikt und Nikolaus von Flüe


 

Mittwoch, 19.08. 

Edith Stein und Bernhard von Clairvaux

 



Mittwoch, 21.10. 

Teresa von Avila


  


Mittwoch der Adventsexerzitien, 02.12. 

Bodhi Fest und Hochfest Maria Immaculata Concepta

Buddha und Maria


 



 ZEITEN/ORTE

 jeweils 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, kleiner Imbiss,

Fortsetzung von 21.00 Uhr bis 22.15 Uhr.

Edith Stein Raum der Stille

Johannes vom Kreuz - Übungsraum

Brühlstr. 21, Tholey-Theley

 

 

 

  ANMELDUNG

 telefonisch, spätestens 8 Tage vorher.



DANA

Nach eigenem Ermessen







              



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





Mein schönstes Gedicht

Ich schrieb es nicht

Aus tiefsten Tiefen stieg es.

Ich schwieg es.

 

Hilde Domin

 

 

 

 

 

 

 
































Friedenstaube von Petra Zak Projekt Weltfriedenslicht.com





Ich suche nicht, ich finde.

Suchen, das ist das Ausgehen von Beständen,

und das Findenwollen von bereits Bekanntem.

Finden, das ist etwas völlig Neues.

 

Die Ungewissheit solcher Wagnisse können eigentlich nur jene auf sich nehmen,

die sich vom Ziel ziehen lassen und nicht selbst das Ziel bestimmen.


Pablo Picasso

 

 

 

 

 

 

 







 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 FRIEDEN BRAUCHT UNS

 

 

 

 

 

Unsere Übungstreffen

 

 

Wir schließen alle Übungstreffen in Gruppe mit dem "Schalom" ab und widmen unser Sitzen den Menschen, die als Opfer unter Gewalt und Krieg leiden oder dies als Täter  befördern.

 

 

 

Weltfriedenslicht.com

Tauben rund um die Welt

 

 

Wir unterstützten das Projekt von Petra Zak, die lange mit uns geübt hat und nun in den USA lebt. 

 "Weltfriedenslicht" heißt es, und sein Fortgang ist unter weltfriedenslicht.com zu verfolgen. 

Es hat zum Ziel , rund um die Welt selbst gefertigte Friedenstauben aufzustellen und Menschen zu bewegen, jeden Sonntagabend für den Frieden inne zu halten und ein Licht anzuzünden.

 

 

 

Sterben für den Frieden

Edith Stein in Ausschwitz

 

 

Einer unserer Räume ist Edith Stein gewidmet, deren Geburtstag sich 2016 zum 125. Mal jährt. Sie hat ihrem Sterben einen Sinn vermacht und ihren Tod in der Gaskammer von Auschwitz-Birkenau u.a. dem Frieden gewidmet.

Diesem Anliegen schießen wir uns mit unserem Meditieren an. Ihr Vermächtnis tragen wir weiter und bleiben ihr  verbunden.

 

 

Friedensorientierung 

Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ

 

Die Via Integralis, der wir mit unserem ZEntrum zugehörig sind, sieht sich dem Friedens-anliegen  von Pater Lassalle verpflichtet. Es war seine Hoffnung, dass Zazen und gegenstandlose Meditation wichtige Tools für ein neues integrales Bewusstsein darstellen, welches der Entzweiung im polaren Denken den durch Üben gewonnenen Frieden des eigenen Herzens entgegenhält und so sozial und politisch wirksam wird.

 

 

Friedensgebete des ZENtrums

 

Unser Friedensgebet hat Tradition.  2015 haben wir damit begonnen, regelmäßig etwa 1x im Monat drei Stunden gemeinsam für den Frieden zu meditieren.

 

 

Dasein für Frieden

 

Daraus wurde das Jahresprojekt 2017 zu Nikolaus von Flüe geboren.

Nikolaus verkörpert in hohem Maße die Botschaft, dass Weg nach innen und Weg nach außen ein und derselbe Weg sind. Aus der Stille des Eremiten wachsen wirkkräftige Friedensimpulse für die Globalität.  

 

 

Frieden für Jerusalem

 

Der kleine Schriftzug  aus Olivenholz "Jerusalem" an unserem Übungsraum erinnerte an unsere Verbundenheit mit dem Projekt Jerusalem - Lernstätte des Friedens für die Menschheit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




















































































































































Aus dem Shodoka von Yoka Daishi (665- 713)


Gesang vom Erkennen des Tao


Gehen ist ZEN, 

Sitzen ist ZEN. 

Sprechen oder Schweigen, 

Bewegung oder Ruhe.

Das Wesen ist immer in Frieden. 

Nie getrennt von hier und jetzt,

fließt ES ständig über. 

Suchst du ES, 

so kannst du ES nicht finden. 

Du kannst ES nicht ergreifen.

Und doch kommst du nicht davon los. 

Weil du ES schon hast, 

kannst du ES nicht erlangen.

Im Schweigen redet ES.

Im Reden schweigt ES.

Das große Tor der wahren Liebe 

steht offen. 

ES kennt keine Hindernisse.




E-Mail
Anruf
Karte
Infos